Traducción: de ingles en aleman
de aleman en inglesanforderung f des verbrauchers
-
1 A-Kriterium
■ Anforderung, die der Lizenzbewerber erfüllen muss, damit ihm eine Lizenz erteilt wird, die ihm die Teilnahme an den UEFA-Klubwettbewerben ermöglicht.■ Mandatory requirement to be fulfilled by any football club applying for a licence to enter the UEFA club competitions. -
2 Analyse der B-Probe
■ Analyse, die bei einem positiven Befund der A-Probe durch den Spieler verlangt werden kann, und die im gleichen Labor von nicht direkt an der Analyse der A-Probe beteiligten Angestellten durchgeführt wird.► Die Anforderung der Analyse der B-Probe muss innerhalb von 48 Stunden geschehen.■ Analysis which takes place if there is a positive analytical finding with the A sample and which is conducted by the same laboratory by personnel who were not directly involved in the analysis of the A sample. -
3 Bestätigungsanalyse
■ Analyse, die bei einem positiven Befund der A-Probe durch den Spieler verlangt werden kann, und die im gleichen Labor von nicht direkt an der Analyse der A-Probe beteiligten Angestellten durchgeführt wird.► Die Anforderung der Analyse der B-Probe muss innerhalb von 48 Stunden geschehen.■ Analysis which takes place if there is a positive analytical finding with the A sample and which is conducted by the same laboratory by personnel who were not directly involved in the analysis of the A sample. -
4 B-Kriterium
■ Anforderung, bei deren Nichterfüllung der Lizenzbewerber mit den vom Lizenzgeber vorgesehenen Sanktionen belegt wird, aber weiterhin eine Lizenz erhalten kann, die ihm die Teilnahme an den UEFA-Klubwettbewerben ermöglicht.■ Imperative requirement which, if not fulfilled, will lead to the applicant club being sanctioned by the licensor, without, however, being prevented from receiving a licence to enter the UEFA club competitions. -
5 C-Kriterium
-
6 Gegenanalyse
■ Analyse, die bei einem positiven Befund der A-Probe durch den Spieler verlangt werden kann, und die im gleichen Labor von nicht direkt an der Analyse der A-Probe beteiligten Angestellten durchgeführt wird.► Die Anforderung der Analyse der B-Probe muss innerhalb von 48 Stunden geschehen.■ Analysis which takes place if there is a positive analytical finding with the A sample and which is conducted by the same laboratory by personnel who were not directly involved in the analysis of the A sample. -
7 positiver Stress
■ Anpassungsleistung des Organismus an eine äußere Anforderung, die sich beim Fußballer als Hochform äußern kann.■ Mental or physical tension resulting from physical, emotional or chemical causes and which is inevitable and, to a certain degree, even beneficial as it enhances a football player's performance. -
8 application
nounapplication form — Antragsformular, das
3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die4) (Computing) Applikation, die* * *[æpli-]1) (a formal request; an act of applying: several applications for the new job; The syllabus can be obtained on application to the headmaster.) die Bewerbung2) (hard work: He has got a good job through sheer application.) der Fleiß3) (an ointment etc applied to a cut, wound etc.) das Auftragen* * *ap·pli·ca·tion[ˌæplɪˈkeɪʃən]n1. (formal request) for a job Bewerbung f ( for um + akk); for a permit Antrag m ( for auf/für + akk); for a patent Anmeldung f ( for von + dat)\application for bankruptcy Konkursantrag m\application for membership Mitgliedschaftsantrag m\application for a permit Bewilligungsgesuch mto put together/send off/submit an \application eine Bewerbung anfertigen/abschicken/einreichenon \application to sb/sth auf Anfrage bei jdm/etwfree information will be sent out on \application Gratisinformationen können angefordert werdenthe \application of a law/regulation die Anwendung eines Gesetzes/einer Regelungspreadsheet \application Tabellenkalkulationsprogramm ntword processing \application Textverarbeitungsprogramm nt\application for admission Zulassungsantrag m\application for quotation Börsenzulassungsantrag m\application for shares Aktienzeichnung fshares payable on \application bei Zeichnung zahlbare Aktien* * *["plI'keISən]n1) (for job etc) Bewerbung f (for um, für); (for grant, loan etc) Antrag m (for auf +acc), Gesuch nt (for für); (for patent) Anmeldung f (for +gen)to make application to sb for sth (form) (written) — bei jdm etw anfordern einen Antrag auf etw (acc) an jdn richten
2) (= act of applying of paint, ointment, lotion) Auftragen nt; (of dressing, plaster) Anlegen nt; (of force, pressure, theory, rules) Anwenden nt, Anwendung f; (of skills, knowledge) Anwendung f, Verwendung f; (of funds) Verwendung f (to für), Gebrauch m (to für); (COMPUT: = program) Anwendung f, Applikation f; (of embargo, sanctions) Verhängen nt, Verhängung f3) (= diligence, effort) Fleiß m, Eifer m5)See:= academic2.ru/3248/applicability">applicability* * *application [ˌæplıˈkeıʃn] smany applications viele Verwendungszwecke;2. (Nutz)Anwendung f:3. Anwendung f, An-, Verwendbarkeit f:applications satellite Nutzsatellit mhave no application (to) keine Anwendung finden (bei), nicht zutreffen (auf akk), in keinem Zusammenhang stehen (mit)5. MEDa) Applikation f, Anwendung f, Anlegung f:b) Mittel n, Verband m, Umschlag mon the application of auf Antrag (gen);available on application auf Anfrage erhältlich;payable on application zahlbar bei Bestellung;application form Antrags-, Bewerbungs-, Anmeldungsformular n8. (Patent)Anmeldung f:file an application for a patent eine Patentanmeldung einreichen, ein Patent anmeldento bei)11. ASTRON Annäherung f (eines Planeten an einen Aspekt)* * *nounapplication form — Antragsformular, das
3) (putting) Auftragen, das (to auf + Akk.); (administering) Anwendung, die; (of heat, liquids) Zufuhr, die; (employment; of rule etc.) Anwendung, die4) (Computing) Applikation, die* * *(of paint) n.Anmeldung f.Antrag -¨e m.Anwendung f.Bewerbung f.Gesuch -e n.Nutzung -en f.Verwendung f.Zusatz -¨e m. -
9 challenge
1. noun3) (person, task) Herausforderung, die2. transitive verb1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern
2) (fig.) auffordernchallenge somebody's authority — jemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen
3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen4) (question) infrage stellen; anzweifeln* * *[' ælin‹] 1. verb1) (to ask (someone) to take part in a contest: He challenged his brother to a round of golf.) herausfordern2) (to question (someone's authority or right, the truth of a statement etc).) anzweifeln2. noun1) (an invitation to a contest: He accepted his brother's challenge to a fight.) die Herausforderung2) (the act of questioning someone's right, a statement etc.) der Widerspruch•- academic2.ru/11986/challenger">challenger- challenging* * *chal·lenge[ˈtʃælɪnʤ]I. nto accept a \challenge sich akk einer Herausforderung stellento be faced with a \challenge mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert seinto find sth a \challenge etw schwierig findento present sb [with] a \challenge eine Herausforderung für jdn darstellento rise to a \challenge sich akk einer Herausforderung gewachsen zeigento accept the \challenge to do sth die Herausforderung annehmen, etw zu tunto issue a \challenge to sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tunto be a direct \challenge to sth etw offen infrage stellento be open to \challenge anfechtbar seinto pose a \challenge to sth etw infrage stellen\challenge to the array Ablehnung f der gesamten Geschworenen\challenge to the polls Ablehnung f der einzelnen Geschworenen\challenge for cause Ablehnung f der Geschworenen unter Angabe von bestimmten Gründenchallenge without \challenge, peremptory \challenge Ablehnung f der Geschworenen ohne Angabe von Gründento make a \challenge to a member of the jury ein Mitglied der Geschworenen ablehnenII. vt1. (ask to compete)▪ to \challenge sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tunto \challenge a record versuchen einen Rekord einzustellen2. (call into question)▪ to \challenge sb/sth jdn/etw infrage stellen▪ to \challenge sb an jdn [hohe] Anforderungen stellen, jdm viel abverlangen▪ to \challenge sb jdn anrufen▪ to \challenge sb jdn [als Geschworenen] ablehnento \challenge a judge on grounds of bias AM einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit ablehnen* * *['tSlIndZ]1. nthis job is a challenge — bei dieser Arbeit ist man gefordert
I see this task as a challenge —
the challenge of modern life — die Anforderungen des heutigen Lebens
those who rose to the challenge — diejenigen, die sich der Herausforderung stellten
the office job presented no challenge for him — die Bürotätigkeit stellte keine Ansprüche an ihn or forderte ihn nicht
2. vtto challenge sb to do sth —
he challenged her to run a marathon — er wettete, dass sie keinen Marathonlauf machen würde
2) (fig: make demands on) fordern3) (fig) remarks, sb's authority infrage or in Frage stellen, anfechten4) (sentry) anrufen* * *challenge [ˈtʃælındʒ]A sa) Angriff m (auf akk)b) Protest m, Einwand m (gegen)the challenge now is jetzt gilt es ( to do zu tun)4. MILa) Anruf m (durch Wachtposten)5. JAGD Anschlagen n (der Hunde)6. JURa) Ablehnung f (eines Geschworenen oder Richters):challenge for cause Ablehnung (von Geschworenen) unter Angabe eines bestimmten Grundes;peremptory challenge, challenge without (showing) cause Ablehnung (von Geschworenen) ohne Angabe von Gründenb) Anfechtung f (eines Beweismittels etc)7. Aufforderung f zur Stellungnahme8. MED Immunitätstest mB v/t2. auf-, herausfordern ( to do zu tun)4. etwas stark anzweifeln, angreifen, infrage stellen5. Aufmerksamkeit etc fordern, in Anspruch nehmen, Bewunderung abnötigen, jemanden locken oder reizen oder fordern (Aufgabe)6. in scharfen Wettstreit treten mit7. MILa) anrufenb) (Radar) abfragen* * *1. noun1) (to contest or duel; also Sport) Herausforderung, die (to Gen.)3) (person, task) Herausforderung, die2. transitive verb1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern
2) (fig.) auffordernchallenge somebody's authority — jemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen
3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen4) (question) infrage stellen; anzweifeln* * *n.Herausforderung f.Kampfansage f. v.herausfordern v. -
10 charge
1. noun1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, diethe patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten
the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer
be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten
put somebody in charge of something — jemanden mit der Verantwortung für etwas betrauen
take charge of something — (become responsible for) etwas übernehmen
bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen
4) (allegation) Beschuldigung, die6) (of explosives etc.) Ladung, die7) (of electricity) Ladung, die2. transitive verbput the battery on charge — die Batterie an das Ladegerät anschließen
1) (demand payment of or from)charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen
charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen
charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten
4) (load) laden [Gewehr]5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]charged with emotion — (fig.) voller Gefühl
6) (rush at) angreifen3. intransitive verbcharge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun
1) (attack) angreifencharge! — Angriff!; Attacke!
charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen
he charged into a wall — (fig.) er krachte gegen eine Mauer
2) (coll.): (hurry) sausen* * *1. verb1) (to ask as the price (for something): They charge 50 cents for a pint of milk, but they don't charge for delivery.) berechnen5) (to rush: The children charged down the hill.) stürmen6) (to make or become filled with electricity: Please charge my car battery.) laden7) (to make (a person) responsible for (a task etc): He was charged with seeing that everything went well.) laden2. noun1) (a price or fee: What is the charge for a telephone call?) der Preis2) (something with which a person is accused: He faces three charges of murder.) die Anklage3) (an attack made by moving quickly: the charge of the Light Brigade.) der Sturm4) (the electricity in something: a positive or negative charge.) die Ladung5) (someone one takes care of: These children are my charges.) der Schützling6) (a quantity of gunpowder: Put the charge in place and light the fuse.) die Sprengladung•- academic2.ru/12108/charger">charger- in charge of
- in someone's charge
- take charge* * *[tʃɑ:ʤ, AM tʃɑ:rʤ]I. nis there a \charge for children or do they go free? kosten Kinder [auch] etwas oder sind sie frei?what's the \charge [for it/this]? was [o wie viel] kostet es/das?what's the \charge for transfering the money? was [o wie viel] kostet es, das Geld zu überweisen?admission \charge Eintritt m, Eintrittsgeld ntthere is an admission \charge of £5 der Eintritt kostet 5 Pfundat no \charge kostenlos, kostenfreifor an extra \charge gegen Aufpreisfree of \charge kostenlos, gebührenfreifor a small \charge gegen eine geringe Gebühr\charges forward ECON, FIN Gebühr bezahlt Empfänger2. LAW (accusation) Anklage f (of wegen + gen); ( fig) Vorwurf m (of + gen), Beschuldigung f (of wegen + gen); (counts)there were \charges from within the party that... in der Partei wurden Vorwürfe laut, dass...this left her open to the \charge of positive support for the criminals dadurch kam der Verdacht auf, dass sie die Gewalttäter unterstütze\charge sheet polizeiliches Anklageblattto be/be put on a \charge of shoplifting wegen Ladendiebstahls angeklagt sein/werdento answer \charges sich akk [wegen eines Vorwurfs] verantworten; (in court also) sich akk vor Gericht verantwortenhe has to answer \charges for acting against the electoral law er muss sich wegen des Vorwurfs verantworten, gegen das Wahlgesetz verstoßen zu habento have to answer \charges for murder/tax evasion sich akk wegen Mordes/des Vorwurfs der Steuerhinterziehung verantworten müssento be arrested on a \charge of sth wegen Verdachts auf etw akk festgenommen werdenhe was arrested on a \charge of murder er wurde wegen Mordverdachts festgenommento bring \charges against sb Anklage gegen jdn erhebento face \charges [of sth] [wegen einer S. gen] unter Anklage stehen, sich akk [wegen einer S. gen] vor Gericht verantworten müssenshe will be appearing in court next month where she will face criminal \charges sie muss kommenden Monat vor Gericht [erscheinen], wo sie sich in einem Strafprozess verantworten mussto press \charges against sb gegen jdn Anzeige erstattenthe children under [or in] her \charge die Kinder in ihrer Obhut, die ihr anvertrauten Kinder; (when childminding) die Kinder, die sie betreutto place sb in sb's \charge jdn in jds Obhut gebento be in \charge die Verantwortung tragen [o haben]who's in \charge here? wer ist hier zuständig?she's in \charge of the department sie leitet die Abteilungshe's in \charge here hier hat sie das Sagenyou're in \charge until I get back Sie haben bis zu meiner Rückkehr die Verantwortungto have/take [sole] \charge of sb/sth (take responsibility) für jdn/etw die [alleinige] Verantwortung tragen/übernehmen; (care) sich akk um jdn kümmernthey need a nanny to have [or take] sole \charge of the children while they are at work sie brauchen ein Kindermädchen, das, während sie bei der Arbeit sind, die Kinder betreutto leave sb in \charge of sth jdm für etw akk die Verantwortung übertragen\charge on land [or over property] Grundschuld ffixed \charge Fixbelastung ffloating \charge variable Belastungto be a \charge on sb jdm zur Last fallen6. FINClass F \charge Steuergruppe Fthe battery has a full \charge die Batterie ist voll [aufgeladen]to be on \charge aufgeladen werdento leave/put sth on \charge BRIT etw aufladenthe emotional \charge of the piano piece made me cry das emotionsgeladene Klavierstück brachte mich zum Weinento sound the \charge zum Angriff blasenII. vi1. (for goods, services)to \charge for admission Eintritt verlangen2. ELEC laden, [sich] aufladen3. (attack) [vorwärts]stürmen, angreifen\charge! (battle cry) vorwärts!4. (move quickly) stürmenwe \charged at the enemy wir näherten uns dem Feindthe children \charged down the stairs die Kinder stürmten die Treppe hinunterto \charge up the staircase die Treppe hinaufstürmento \charge [or come charging] into a room in ein Zimmer stürmenIII. vt1. (for goods, services)▪ to \charge sth etw berechnenhow much do you \charge for a wash and cut? was [o wie viel] kostet bei Ihnen Waschen und Schneiden?to \charge sth to sb's account etw auf jds Rechnung setzento \charge commission Provision verlangen▪ to \charge sth to sb, to \charge sb [with] sth jdm etw berechnen [o in Rechnung stellen]to \charge the packing to the customer [or the customer with the packing] dem Kunden die Verpackungskosten in Rechnung stellenthe school didn't \charge me for the certificate die Schule hat mir nichts [o kein Geld] für das Zertifikat berechnetwe were not \charged [for it] wir mussten nichts [dafür] bezahlento \charge sb with murder jdn des Mordes anklagenhe has been \charged with murder/theft er ist des Mordes/wegen Diebstahls angeklagtto \charge sb with doing sth jdn beschuldigen etw getan zu habenshe has been \charged with murdering her husband sie wird beschuldigt ihren Ehemann ermordet zu habenthe report \charged her with using the company's money for her own purposes sie wurde in dem Bericht beschuldigt, Firmengelder für eigene Zwecke missbraucht zu haben▪ to \charge sth etw als Sicherheit für einen Kredit belasten4. ELEC▪ to \charge sth etw aufladenemotionally \charged [or \charged with emotions] emotionsgeladena highly \charged atmosphere eine hochgradig geladene Atmosphärethe room was \charged with hatred Hass erfüllte den Raumto \charge a glass ein Glas füllenplease \charge your glasses and drink a toast to the bride and groom! lasst uns unsere Gläser füllen und auf die Braut und den Bräutigam anstoßen!to \charge a gun ein Gewehr laden9. (make an assertion)▪ to \charge that... behaupten, dass...▪ to \charge sb to do [or with doing] sth jdn [damit] beauftragen [o betrauen], etw zu tun* * *[tʃAːdZ]1. n1) (JUR: accusation) Anklage f (of wegen)to bring a charge against sb — gegen jdn Anklage erheben, jdn unter Anklage stellen
what is the charge? —
to put a soldier on a charge — über einen Soldaten eine Disziplinarstrafe verhängen, einen Soldaten verknacken
you're on a charge, Smith! — das gibt eine Disziplinarstrafe, Smith!
3) (= fee) Gebühr fto make a charge (of £5) for sth — (£ 5 für) etw berechnen or in Rechnung stellen
his charges are quite reasonable — seine Preise sind ganz vernünftig
free of charge — kostenlos, gratis
5) (= position of responsibility) Verantwortung f (of für)to be in charge — verantwortlich sein, die Verantwortung haben
who is in charge here? —
look, I'm in charge here — hören Sie mal zu, hier bestimme ich!
to be in charge of sth — für etw die Verantwortung haben; of department etw leiten
to put sb in charge of sth — jdm die Verantwortung für etw übertragen; of department jdm die Leitung von etw übertragen
while in charge of a motor vehicle (form) — am Steuer eines Kraftfahrzeuges
the man in charge — der Verantwortliche, die verantwortliche Person
7)(= financial burden)
to be a charge on sb — jdm zur Last fallen2. vtto charge sb with doing sth — jdm vorwerfen, etw getan zu haben
to find sb guilty/not guilty as charged — jdn im Sinne der Anklage für schuldig/nicht schuldig befinden
2) (= attack) stürmen; troops angreifen; (bull etc) losgehen auf (+acc); (SPORT) goalkeeper, player angehen3) (= ask in payment) berechnenI won't charge you for that — das kostet Sie nichts, ich berechne Ihnen nichts dafür
4) (= record as debt) in Rechnung stellencharge it to the company — stellen Sie das der Firma in Rechnung, das geht auf die Firma (inf)
please charge all these purchases to my account — bitte setzen Sie diese Einkäufe auf meine Rechnung
6) (form= command)
to charge sb to do sth — jdn beauftragen or anweisen (form), etw zu tun7) (form= give as responsibility)
to charge sb with sth — jdn mit etw beauftragen3. vi2) (inf: rush) rennenhe charged into the room/upstairs — er stürmte ins Zimmer/die Treppe hoch
* * *charge [tʃɑː(r)dʒ]A v/t1. beladen, (auch fig sein Gedächtnis etc) belasten2. a) TECH beschicken3. ein Gewehr etc laden:the atmosphere was charged with excitement die Atmosphäre war spannungsgeladen4. ELEK eine Batterie etc (auf)ladenwith mit)charge sb with a task jemanden mit einer Aufgabe betrauen;charge sb to be careful jemandem einschärfen, vorsichtig zu sein8. belehren, jemandem Weisungen geben:charge the jury JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen9. (with) jemandem (etwas) zur Last legen oder vorwerfen oder anlasten, auch JUR jemanden (einer Sache) beschuldigen oder anklagen oder bezichtigen:he has been charged gegen ihn ist Anklage erhoben worden;he has been charged with murder er steht unter Mordanklage;charge sb with being negligent jemandem vorwerfen, nachlässig (gewesen) zu sein;guilty as charged schuldig im Sinne der Anklagecharge an amount to sb’s account jemandes Konto mit einem Betrag belastenb) besonders US etwas mit Kreditkarte kaufen11. berechnen, verlangen ( beide:for für):charge sb for sth jemandem etwas berechnen;how much do you charge for it? wie viel berechnen oder verlangen Sie dafür?, was kostet das bei Ihnen?;he charged me 3 dollars for it er berechnete mir 3 Dollar dafür, er berechnete es mir mit 3 Dollar;12. a) MIL angreifen, allg auch losgehen auf (akk)b) MIL stürmenB v/i1. ELEK sich aufladen2. stürmen:charge at sb auf jemanden losgehenC s1. besonders fig Last f, Belastung f, Bürde f2. Fracht(ladung) f3. TECHa) Beschickung(sgut) f(n), METALL Charge f, Gicht fb) Ladung f (einer Schusswaffe, Batterie etc), (Pulver-, Spreng-, Schrot- etc) Ladung f:4. fig Explosivkraft f, Dynamik f:5. (finanzielle) Belastung oder Last:charge on an estate Grundstücksbelastung, Grundschuld fbe a charge on sth etwas beanspruchen7. a) Preis m, Kosten plb) Forderung f, in Rechnung gestellter Betragc) Gebühr fd) auch pl Unkosten pl, Spesen pl:charge for admission Eintrittspreis;at sb’s charge auf jemandes Kosten;free of charge kostenlos, gratis;what is the charge? was kostet es?;there is no charge es kostet nichtsbe on a charge of murder unter Mordanklage stehen;there are no charges against him es liegt nichts gegen ihn vor;a) (gegen jemanden) Anzeige erstatten,b) (gegen jemanden) Anklage erheben;a) gegen jemanden wegen einer Sache Anzeige erstatten,b) gegen jemanden wegen einer Sache Anklage erheben;a) die Anzeige zurückziehen,b) die Anklage fallen lassen;press charges Anzeige erstatten;return to the charge fig auf das alte Thema zurückkommen10. MILa) Angriff mb) Sturm m11. MIL Signal n zum Angriff:sound the charge zum Angriff blasen12. Verantwortung f:a) Aufsicht f, Leitung fb) Obhut f, Verwahrung f:the person in charge die verantwortliche Person, der oder die Verantwortliche;who is in charge around here? wer ist hier der Chef?;be in charge of verantwortlich sein für, die Aufsicht oder den Befehl führen über (akk), leiten, befehligen (akk);be in charge of a case einen Fall bearbeiten;have charge of in Obhut oder Verwahrung haben, betreuen;13. Br (polizeilicher) Gewahrsam:give sb in charge jemanden der Polizei übergebenb) jemandem anvertraute Sachec) REL Gemeinde(glied) f(n) (eines Seelsorgers), Schäflein n oder pl umg15. Befehl m, Anweisung f16. JUR Rechtsbelehrung f (an die Geschworenen)chg. abk1. change* * *1. noun1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, diethe patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten
the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer
be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten
take charge of something — (become responsible for) etwas übernehmen
bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen
4) (allegation) Beschuldigung, die6) (of explosives etc.) Ladung, die7) (of electricity) Ladung, die2. transitive verbcharge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen
charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen
charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten
3) (formal): (entrust)4) (load) laden [Gewehr]5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]charged with emotion — (fig.) voller Gefühl
6) (rush at) angreifen3. intransitive verbcharge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun
1) (attack) angreifencharge! — Angriff!; Attacke!
charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen
he charged into a wall — (fig.) er krachte gegen eine Mauer
2) (coll.): (hurry) sausen* * *(accusation) n.Anklage -n f. n.Amt ¨-er n.Angriff -e m.Aufladung f.Füllung -en f.Ladung -en f.Preis -e m.beladen v.belasten v.berechnen v.füllen v.laden v.(§ p.,pp.: lud, geladen) -
11 consumer
noun* * *noun (a person who eats, uses, buys things etc: The average consumer spends 12 dollars per year on toothpaste.) der Verbraucher* * *con·sum·er[kənˈsju:məʳ, AM -ˈsu:mɚ]\consumer demand Nachfrage f\consumer legislation Verbraucherschutzgesetze pl\consumer revolution Veränderung f des Konsumverhaltens\consumer rights Rechte pl des Verbrauchers* * *[kən'sjuːmə(r)]nVerbraucher( in) m(f), Konsument(in) m(f) (form)* * *1. Verzehrer(in)2. WIRTSCH Verbraucher(in), Konsument(in):consumer behavio(u)r Verbraucherverhalten n;consumer cooperative Verbrauchergenossenschaft f;consumer credit Verbraucher-, Kundenkredit m;consumer demand Verbrauchernachfrage f;consumer durables Gebrauchsgüter, langlebige Konsumgüter;consumer education Verbrauchererziehung f;consumer goods Konsumgüter;consumer industry Verbrauchsgüterindustrie f;consumer market Konsumgütermarkt m;consumer prices Verbraucherpreise;consumer protection Verbraucherschutz m;consumer resistance Kaufunlust f;consumer society Konsumgesellschaft f;consumer terrorism Produkterpressung f;consumer terrorist Produkterpresser(in)* * *noun* * *n.Konsument m.Verbraucher m. -
12 demand
1. nounsomething/somebody is in [great] demand — etwas ist [sehr] gefragt/jemand ist [sehr] begehrt
3) (claim)2. transitive verbdemand to know/see something — etwas zu wissen/zu sehen verlangen
2) (insist on being told) unbedingt wissen wollenhe demanded my business — er fragte mich nachdrücklich, was ich wünschte
* * *1. verb1) (to ask or ask for firmly and sharply: I demanded an explanation.) verlangen2) (to require or need: This demands careful thought.) erfordern2. noun1) (a request made so that it sounds like a command: They refused to meet the workers' demands for more money.) die Forderung2) (an urgent claim: The children make demands on my time.) der Anspruch3) (willingness or desire to buy or obtain (certain goods etc); a need for( certain goods etc): There's no demand for books of this kind.) der Bedarf•- academic2.ru/19420/demanding">demanding- on demand* * *de·mand[dɪˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]I. vt1. (insist upon)▪ to \demand sth [from sb] etw [von jdm] verlangen [o fordern]I \demand to see the person in charge ich will mit dem Verantwortlichen/der Verantwortlichen sprechen▪ to \demand that... verlangen, dass...to \demand discipline from sb Disziplin von jdm fordernto \demand an explanation eine Erklärung verlangen2. (insist in being told)▪ to \demand sth etw unbedingt wissen wollen3. (need)▪ to \demand sth etw erfordernII. n\demand for independence Forderung nach Unabhängigkeitto do sth on \demand etw auf Verlangen tunto make a \demand that... die Forderung stellen, dass...supply and \demand Angebot und Nachfrage\demand for finance Finanzierungsnachfrage fto be in \demand gefragt seinto receive a [final] \demand for sth eine Mahnung für etw akk erhaltento make \demands on sb Anforderungen an jdn stellenshe's got many \demands on her time sie ist zeitlich sehr beansprucht* * *[dɪ'mAːnd]1. vtverlangen, fordern (of, from von); (situation, task etc) erfordern, verlangen; time beanspruchenhe demanded to know what had happened — er verlangte zu wissen, was passiert war
2. n1) (= firm request) Forderung f, Verlangen nt (for nach); (= claim for better pay, of kidnapper etc) Forderung f (for nach)to be available on demand —
abortion on demand — Abtreibung f auf Wunsch
he makes too many demands on my time — er nimmt mich zu sehr in Beschlag (inf)
there's no demand for it — es ist nicht gefragt, es besteht keine Nachfrage danach
to be in ( great) demand (article, person) — sehr gefragt sein
* * *A v/t1. fordern, verlangen ( beide:of sb von jemandem):demand an explanation eine Erklärung verlangen;demand to be given sth verlangen, etwas zu bekommen;2. (gebieterisch oder dringend) fragen nach3. fig erfordern, verlangen:4. JUR beanspruchenC sfor nach):make demands on sb Forderungen an jemanden stellen;demand for payment Zahlungsaufforderung;(up)on demanda) auf Verlangen oder Antrag,b) WIRTSCH bei Vorlage, auf Sichtmake great demands on jemandes Zeit etc stark in Anspruch nehmen, große Anforderungen stellen an (akk); → exorbitant3. obs Frage f4. JURb) Forderung f (on an akk)be in great ( oder big) demand, be much in demand sehr gefragt oder begehrt oder beliebt sein, Konjunktur haben* * *1. nounsomething/somebody is in [great] demand — etwas ist [sehr] gefragt/jemand ist [sehr] begehrt
3) (claim)2. transitive verb1) (ask for, require, need) verlangen (of, from von); fordern [Recht, Genugtuung]demand to know/see something — etwas zu wissen/zu sehen verlangen
2) (insist on being told) unbedingt wissen wollenhe demanded my business — er fragte mich nachdrücklich, was ich wünschte
* * *n.Anforderung f.Anspruch -¨e m.Bedarf -e m.Forderung f.Nachfrage f.Verlangen n.Vorgabe -n f. v.abrufen v.anfordern v.fordern v.verlangen v. -
13 exacting
adjectiveanspruchsvoll; streng [Lehrer, Maßstab]; hoch [Anforderung, Maßstab]* * ** * *ex·act·ing[ɪgˈzæktɪŋ]sb is very \exacting jd verlangt sehr vielto conform to \exacting safety standards genauen Sicherheitsnormen entsprechen* * *[Ig'zktɪŋ]adjperson, work, task anspruchsvoll; standards, demands hoch; detail peinlich genauhe's very exacting about cleanliness — er ist peinlich genau, was Sauberkeit angeht, er nimmt es mit der Sauberkeit sehr genau
* * *exacting adj (adv exactingly)1. streng, genau2. aufreibend, mühevoll, anstrengend, hart (Arbeit etc)3. anspruchsvoll (Kunde etc):be exacting hohe Anforderungen stellen* * *adjectiveanspruchsvoll; streng [Lehrer, Maßstab]; hoch [Anforderung, Maßstab]* * *adj.anspruchsvoll adj.genau adj.noch genauer adj. -
14 exorbitant
adjective[maßlos] überhöht [Preis, Miete, Gewinn, Anforderung, Rechnung]; maßlos [Ehrgeiz, Forderung]£10 - that's exorbitant! — 10 Pfund - das ist unverschämt viel! (ugs.)
* * *[iɡ'zo:bitənt]- academic2.ru/86807/exorbitantly">exorbitantly- exorbitance* * *ex·or·bi·tant[ɪgˈzɔ:bɪtənt, eg-, AM -ˈzɔ:rbət̬-]\exorbitant demands maßlose [o übertriebene] Forderungen* * *[Ig'zOːbItənt]adjüberhöht; price also unverschämt; demand maßlos, übertrieben* * *exorbitant adj (adv exorbitantly) unverschämt:a) astronomisch:exorbitant price Fantasiepreis mb) übertrieben, maßlos (Forderung etc):make exorbitant demands on jemandes Zeit etc ungebührlich in Anspruch nehmen* * *adjective[maßlos] überhöht [Preis, Miete, Gewinn, Anforderung, Rechnung]; maßlos [Ehrgeiz, Forderung]£10 - that's exorbitant! — 10 Pfund - das ist unverschämt viel! (ugs.)
* * *adj.maßlos adj.unerschwinglich adj.übermäßig adj. -
15 go through
1. intransitive verb[Ernennung, Gesetzesvorlage:] durchkommen; [Geschäft:] [erfolgreich] abgeschlossen werden; [Antrag, Bewerbung:] durchgehen2. transitive verb2) (rehearse) durchgehen5) (use up) verbrauchen; durchbringen [Erbschaft]; aufbrauchen [Vorräte]. See also academic2.ru/31516/go">go 1. 31)* * *1) (to search in: I've gone through all my pockets but I still can't find my key.) durchsuchen2) (to suffer: You have no idea what I went through to get this finished in time.) durchmachen3) (to use up: We went through a lot of money on holiday.) durchbringen4) (to complete: to go through certain formalities.) durchgehen5) (to be completed: After long hours of negotiations, the deal went through.) durchführen* * *vihe went right through the garden er lief mitten durch den Garten durchto \go through through customs/the door durch den Zoll/die Tür gehen2. (experience)▪ to \go through through sth etw durchmachenyour daughter won't always be so difficult — she's just \go throughing through a stage Ihre Tochter wird nicht immer so schwierig sein — das ist nur so eine Phaseto \go through through a bad patch eine schwere Zeit durchmachen▪ to \go through through sth act, issue, checklist etw durchgehen4. (be approved) plan durchgehen; bill durchkommen; business deal [erfolgreich] abgeschlossen werdennow that the new legislation/the divorce has gone through,... jetzt, da das neue Gesetz/die Scheidung durch ist,...5. (use up)▪ to \go through through sth etw aufbrauchenI went through two hundred quid on my last trip to London auf meiner letzten Londonreise habe ich zweihundert Pfund ausgegebento \go through through a pair of shoes ein Paar Schuhe durchlaufen6. (wear through)my jeans always \go through through at the knees first meine Jeans wetzt sich immer zuerst an den Knien ab7. (look through)▪ to \go through through sth essay, piece of work etw durchsehen8. (be felt by)shock went through him as he heard the news ihm fuhr der Schock durch alle Glieder, als er die Neuigkeiten erfuhr9. (carry out)▪ to \go through through sth etw erledigento \go through through a course einen Kurs absolvierenafter the two foreign ministers had gone through the formalities... nachdem die beiden Außenminister die Förmlichkeiten hinter sich gebracht hatten,...he had to \go through through with it now jetzt gab es kein Zurück mehr für ihn10. PUBLto have gone through several editions schon durch mehrere Auflagen gegangen seinyou must \go through through the central operator before you can be connected with the person you are calling Sie müssen über die zentrale Vermittlung gehen, bevor Sie zu ihrem Gesprächspartner durchgestellt werden können12.* * *go through v/i1. durchgehen, -nehmen, -sprechen, (ausführlich) erörtern2. durchsuchen4. a) erleiden, auch eine Probezeit etc durchmachenb) erleben5. sein Vermögen durchbringen6. durchgehen, angenommen werden (Antrag), abgeschlossen werden (Handel etc), durchkommen (Scheidung)7. go through with durchführen, zu Ende führen* * *1. intransitive verb[Ernennung, Gesetzesvorlage:] durchkommen; [Geschäft:] [erfolgreich] abgeschlossen werden; [Antrag, Bewerbung:] durchgehen2. transitive verb1) (execute, undergo) erledigen [Formalität, Anforderung]2) (rehearse) durchgehen* * *v.durchfahren v. -
16 bus request
-
17 call
< gen> ■ Anruf m -
18 calling
< edp> ■ Anforderung f -
19 I/O request
< edp> ■ Eingabe-Ausgabe-Anforderung f -
20 input-output request
< edp> ■ Eingabe-Ausgabe-Anforderung f
Mira otros diccionarios:
Widerrufsrecht — Das Widerrufsrecht stellt gemäß § 355 BGB ein Recht jeden Verbrauchers dar, sich unter bestimmten Umständen von einem bereits geschlossenen, aber noch schwebend wirksamen Vertrag innerhalb gesetzlicher Fristen durch Erklärung des Widerrufs… … Deutsch Wikipedia
Trinkwasseraufbereitungsanlage — Wasseraufbereitungsanlagen sind verfahrenstechnische Einrichtungen, die Wasser den speziellen Anforderungen des Verbrauchers/Anwenders anpassen. Die Anpassung kann mit mechanischen/physikalischen und/oder chemischen Verfahren geschehen.… … Deutsch Wikipedia
Flüssiglatex — Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) … Deutsch Wikipedia
Kautschuk — Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) … Deutsch Wikipedia
Latex (Kautschukbaum) — Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) … Deutsch Wikipedia
Naturlatex — Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) … Deutsch Wikipedia