Traducción: de aleman en ingles
de ingles en aleman- De ingles al:
- Alemán
- De aleman al:
- Todos los idiomas
- Búlgaro
- Checo
- Inglés
- Neerlandés
- Ruso
- Turco
des Verbrauchers
-
1 Aufnahmewilligkeit des Verbrauchers
Aufnahmewilligkeit des Verbrauchers
consumer acceptanceBusiness german-english dictionary > Aufnahmewilligkeit des Verbrauchers
-
2 Einstellung des Verbrauchers
Einstellung des Verbrauchers
consumer attitudeBusiness german-english dictionary > Einstellung des Verbrauchers
-
3 Gesetzgebung zum Schutz des Verbrauchers
Gesetzgebung zum Schutz des Verbrauchers
consumer protection legislationBusiness german-english dictionary > Gesetzgebung zum Schutz des Verbrauchers
-
4 Indifferenzkurve des Verbrauchers
Indifferenzkurve des Verbrauchers
consumer’s indifference curve.Business german-english dictionary > Indifferenzkurve des Verbrauchers
-
5 Markenvorstellung des Verbrauchers
Markenvorstellung des Verbrauchers
brand imageBusiness german-english dictionary > Markenvorstellung des Verbrauchers
-
6 Stellung des Verbrauchers
Stellung des Verbrauchers
consumer’s roleBusiness german-english dictionary > Stellung des Verbrauchers
-
7 Widerrufsrecht (des Verbrauchers)
Widerrufsrecht (des Verbrauchers)
consumer’s right of revocationBusiness german-english dictionary > Widerrufsrecht (des Verbrauchers)
-
8 freie Wahl des Verbrauchers
freie Wahl des Verbrauchers
consumer choiceBusiness german-english dictionary > freie Wahl des Verbrauchers
-
9 Schutz des Verbrauchers
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Schutz des Verbrauchers
-
10 Anforderung des Verbrauchers
Business german-english dictionary > Anforderung des Verbrauchers
-
11 Gesetz zum Schutz des Verbrauchers beim Kauf
Business german-english dictionary > Gesetz zum Schutz des Verbrauchers beim Kauf
-
12 Wahl des Verbrauchers
-
13 Anforderung (f) des Verbrauchers
<V&M> consumer requirementBusiness german-english dictionary > Anforderung (f) des Verbrauchers
-
14 Gesetz (n) zum Schutz des Verbrauchers beim Kauf
< Recht> consumer protection-of-sale legislationBusiness german-english dictionary > Gesetz (n) zum Schutz des Verbrauchers beim Kauf
-
15 Wahl (f) des Verbrauchers
<V&M> consumer choiceBusiness german-english dictionary > Wahl (f) des Verbrauchers
-
16 Aufnahmefähigkeit
Aufnahmefähigkeit f 1. BÖRSE absorbing capacity (des Marktes); 2. GEN absorptive capacity; absorption capacity (des Marktes); 3. PERS capacity to absorb; 4. WIWI absorption capacity; absorptive capacity (des Marktes)* * *f 1. < Börse> des Marktes absorbing capacity; 2. < Geschäft> absorptive capacity, des Marktes absorption capacity; 3. < Person> capacity to absorb; 4. <Vw> absorption capacity, des Marktes absorptive capacity* * *Aufnahmefähigkeit
acceptance, receptivity, (Antenne) pickup performance, (Börse) buoyancy of the market, (Markt) absorption (absorbing) capacity;
• Aufnahmefähigkeit von Lagerräumen capacity of storage;
• Aufnahmeformalitäten initiation formalities;
• Aufnahmefreudigkeit (Markt) consumer acceptance, receptivity;
• Aufnahmegebühr entrance (admission, registration, initiation, US) fee;
• seine Aufnahmegebühr zahlen to pay one’s entrance;
• Aufnahmegesuch application for membership (admission);
• Aufnahmegrenze (des Marktes) marginal increment;
• Aufnahmeland (für Flüchtlinge) host country;
• Aufnahmeneigung (Börse) willingness to absorb;
• Aufnahmeneigung [des Marktes] consumer acceptance;
• Aufnahmeprüfung in den Staatsdienst civil-service examination (Br.);
• Aufnahmeprüfung bestehen to pass the entrance examination;
• Aufnahmerichtlinien acceptance rules;
• Aufnahmeschreiben acceptance letter;
• Aufnahmestaat host country;
• Aufnahmetermin time of admission;
• Aufnahmeverhandlungen (EU) opening negotiations for membership;
• Aufnahmevoraussetzungen entrance requirements;
• Aufnahmevoraussetzungen erfüllen to be eligible for admission;
• Aufnahmewilligkeit des Verbrauchers consumer acceptance;
• Aufnahmezettel (Buchhändler) order-acceptance slip. -
17 Einstellung
Einstellung f 1. BANK suspension; 2. COMP set-up, setting; 3. GEN cessation, closure, stoppage, frame of mind; adjustment (eines Geräts); stance (Haltung); 4. MGT attitude; 5. PERS recruitment, engagement, hiring; 6. V&M attitude; 7. RECHT closing (Verfahren); stay (vorläufige) • welche Einstellung haben Sie zu dieser Frage? GEN what is your stance on this issue?, how do you stand with regard to this issue?* * *f 1. < Bank> suspension; 2. < Comp> set-up, setting; 3. < Geschäft> cessation, closure, stoppage, frame of mind, eines Geräts adjustment, Haltung stance; 4. < Mgmnt> attitude; 5. < Person> recruitment, engagement, hiring; 6. <V&M> attitude; 7. < Recht> Verfahren closing vorläufige stay ■ welche Einstellung haben Sie zu dieser Frage? < Geschäft> what is your stance on this issue?, how do you stand with regard to this issue?* * *Einstellung
(Arbeitskräfte) engagement, enlistment, employment, placement, signing on, hire, hiring, recruitment, recruiting, (Beendigung) cessation, stoppage, discontinuance, (Betrieb) shutdown, discontinuance, suspension of operations, (Meinung) reaction, approach, (inneres Verhältnis) attitude, behavio(u)r, (Verkauf, Verkehr) discontinuance;
• arbeitsfeindliche Einstellung anti-jobs attitude;
• bevorzugte Einstellung preferential hiring (US);
• bürokratische Einstellung bureaucratism, red-tapism;
• gewerkschaftsfeindliche Einstellung anti-union attitude, blackleggery (Br.);
• industriefeindliche Einstellung anti-industry stance;
• kapitalistische Einstellung capitalistic spirit;
• persönliche Einstellung personal attitude;
• rückschrittliche Einstellung unprogressiveness;
• verweigerte Einstellung refusal to employ;
• vorläufige Einstellung suspension;
• Einstellung eines leitenden Angestellten senior appointment;
• Einstellung der Arbeit suspension of (cessation from) work, stoppage, (Streik) strike, walkout (US);
• Einstellung zur Arbeit work attitude, attitude towards work;
• Einstellung ungelernter Arbeiter dilution of labo(u)r;
• Einstellung von Arbeitskräften hire of labo(u)r, recruitment;
• Einstellung der Auslandshilfe cutoff of foreign aid;
• Einstellung der Bautätigkeit construction work stoppage;
• Einstellung des Buchungsverkehrs für Revisionszwecke cutoff;
• Einstellung einer Fertigung (bestimmter Fertigungszweige) line shutup;
• Einstellung des Flugverkehrs suspension of air service;
• Einstellung eines Gerichtsverfahrens abatement of action;
• Einstellung wegen Geringfügigkeit (Verfahren) prosequi;
• Einstellung des Geschäftsbetriebes (der Geschäftstätigkeit) suspension (discontinuance) of business, cessation of trade;
• bevorzugte Einstellung von Gewerkschaftsmitgliedern preferential hiring of union members;
• Einstellung aus dem Jahresüberschuss allocation from the net earnings;
• Einstellung des Konkursverfahrens closing of bankruptcy proceedings;
• Einstellung des Konsumenten consumer attitude;
• Einstellung der Lieferung cessation of delivery, disconnection of service;
• Einstellung von Minderheitsangehörigen minority hiring;
• Einstellung der Öffentlichkeit public attitude;
• Einstellung einer Buslinie discontinuance of a bus line;
• Einstellung in die Pauschalwertberichtigung von Forderungen general reserves for accounts receivables (US);
• Einstellung auf Probe probationary appointment;
• Einstellung eines Prozesses abatement of an action;
• Einstellung des Reiseverkehrs discontinuance of travel;
• Einstellung in freie Rücklagen allocation to reserve fund;
• Einstellung in die offenen Rücklagen (Bilanz) allocation to declared (published) reserves, transfers to surplus reserves;
• Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil transfer to special reserves;
• Einstellung der Tätigkeit aller öffentlichen Dienste total suspension of all public services;
• Einstellung eines Teilbetriebes cessation of a branch;
• Einstellung des Verbrauchers consumer attitude;
• Einstellung des Verfahrens stay of proceedings, abatement of action;
• Einstellung des Verkehrs abandonment of lines;
• Einstellung der Zahlungen stoppage, suspension of payments, failure;
• Einstellung der Zwangsvollstreckung stay of execution;
• Einstellung des Zwangsvollstreckungsverfahrens stay of foreclosure;
• jds. Einstellung für eine Stelle durchsetzen to obtain s. one’s appointment for a post. -
18 Gesetzgebung
Gesetzgebung f RECHT legislation, lawmaking, laws* * *f < Recht> legislation, lawmaking, laws* * *Gesetzgebung
legislation, legislature, lawmaking;
• arbeitsrechtliche Gesetzgebung labor legislation (US);
• binnenmarktrelevante Gesetzgebung single market legislation;
• europäische Gesetzgebung European legislation;
• gewerkschaftsfeindliche Gesetzgebung antilabo(u)r legislation;
• gewerkschaftsfreundliche Gesetzgebung pro-labo(u)r legislation;
• inländische Gesetzgebung internal legislation;
• schutzzöllnerische Gesetzgebung protectionist trade legislation;
• Gesetzgebung gegen Absprachen von Versicherungsgesellschaften anticompact laws;
• landwirtschaftliche Gesetzgebung für Nebenbetriebe [etwa] homestead exemption laws (US);
• Gesetzgebung zur Regelung von Sozialabfindungen redundancy legislation (Br.);
• Gesetzgebung zum Schutz des Verbrauchers consumer protection legislation;
• Gesetzgebung für den Wohnungsbau housing legislation;
• Gesetzgebung auf den neuesten Stand bringen to update legislation;
• Gesetzgebung initiieren to initiate legislation. -
19 Indifferenzkurve
Indifferenzkurve f WIWI indifference curve* * *f <Vw> indifference curve* * *Indifferenzkurve
expenditure curve;
• volkswirtschaftliche Indifferenzkurve social (community) indifference curve;
• Indifferenzkurve des Verbrauchers consumer’s indifference curve. -
20 Stellung
Stellung f 1. BÖRSE position, rank, standing, status; 2. PERS job, position, post, situation, sit.; 3. ADMIN position, status • jmdn. aus seiner Stellung verdrängen PERS oust sb from their job • sich um eine Stellung bewerben PERS apply for a job, apply for a post, put in a job application (Arbeitsmarkt)* * *f 1. < Börse> position, rank, standing, status; 2. < Person> job, position, post, situation (sit.) ; 3. < Verwalt> position, status ■ jmdn. aus seiner Stellung verdrängen < Person> oust sb from their job ■ sich um eine Stellung bewerben < Person> Arbeitsmarkt apply for a job, apply for a post, put in a job application* * *Stellung
position, post, place, job, employ[ment], engagement, station, occupation, level, berth (Br.), assignment, (Anordnung) arrangement, (Ansehen) [social] standing, position, rank, status, state, walk, (Funktion) character, capacity, (Platz) place, position, location;
• für eine Stellung qualifiziert qualified for an appointment;
• in amtlicher Stellung in commission;
• in angesehener Stellung of good position;
• in Aufsicht führender Stellung in supervisory capacity;
• in einflussreicher Stellung in the saddle;
• in führender Stellung at executive level, in the highest flight;
• in einer guten Stellung well-positioned, in good bread;
• in einer hohen Stellung in a high position;
• in leitender Stellung in a managerial capacity, at executive level;
• in meiner Stellung als Botschafter in my capacity as ambassador;
• in seiner Stellung als... in his character of...;
• in ungekündigter Stellung not under notice;
• in unsicherer Stellung unsettled;
• ohne Stellung unplaced, out-of-situation (Br.), out of a job, unemployed;
• unter Missbrauch seiner amtlichen Stellung under colo(u)r of one’s office;
• Stellung gesucht (Zeitung) [situations] wanted;
• amtliche Stellung official position, public function;
• angesehene Stellung reputable employment, well-established position;
• ausbaufähige Stellung position with good prospects, developable position;
• ausschlaggebende Stellung post of commanding importance;
• aussichtsreiche Stellung job with good prospects;
• beamtenähnliche Stellung quasi-official position;
• beruflich bedeutsame Stellung career position;
• begehrenswerte Stellung plum;
• mit besonderen Risiken behaftete Stellung sensitive position;
• beherrschende Stellung (mil.) commanding (dominating) position, controlling power;
• bequeme Stellung fat job;
• berufliche Stellung business standing (position);
• besoldete Stellung salaried position;
• gut bezahlte Stellung well-paid position;
• schlecht bezahlte Stellung badly paid situation;
• voll bezahlte Stellung full-time job;
• hoch dotierte (hoch bezahlte) Stellung high-paying position, highly paid job;
• einflussreiche Stellung post of authority, position of influence;
• einträgliche Stellung snug job;
• feste Stellung stable position, permanent position (job), perch;
• finanzielle Stellung capital rating;
• führende Stellung managerial occupation, head;
• geachtete Stellung respectability;
• gehobene Stellung advanced position;
• gehobenere Stellung elevated (senior) position, high-level job (US);
• gesellschaftliche Stellung social standing (position), [social] status, station of life, position [in society], conditions;
• gesicherte Stellung permanent position;
• günstige Stellung advantageous position;
• gute Stellung good place (billet);
• hohe Stellung high position;
• höhere Stellung eminence;
• leitende Stellung key position (post), policymaking (senior, executive, leading, managerial, US, management, managing) position, administrative post;
• marktbeherrschende Stellung [dominant] market power;
• uneingeschränkt marktbeherrschende Stellung absolute monopoly;
• niedrige Stellung inferior (subordinate) position, juniority;
• obrigkeitliche Stellung magisterial rank;
• passende Stellung suitable employment;
• pensionsberechtigte Stellung pensionable employment (post);
• rechtliche Stellung [legal] status;
• schlechtere Stellung inferior position;
• selbstständige Stellung occupation of a professional nature;
• sichere Stellung sound position, foothold;
• soziale Stellung social station (position, standing), status, walk of life, rank, class;
• unbedeutende Stellung inferior position;
• unkündbare Stellung permanent tenure (appointment, assignment, position);
• untergeordnete Stellung subordinated (lower, inferior) position, juniority;
• verantwortungsvolle Stellung responsible position, position of responsibility (authority);
• gesellschaftlich verbesserte Stellung improvement in one’s social condition;
• vorübergehende Stellung temporary position (post);
• Stellung eines Antrags filing of an application;
• Stellung als ungelernter Arbeiter labo(u)ring job;
• Stellung ohne Aufstiegsmöglichkeiten blind-alley job;
• Stellung im Beruf occupational position;
• höchste Stellungen in einer Berufssparte prizes of a profession;
• Stellung in der Betriebshierarchie relative position within the organizational chart;
• führende Stellung in der Gemeinde position of community leadership;
• Stellung mit Härtezulage hardship post;
• Stellung des Verbrauchers consumer’s role;
• Stellung ablehnen to turn down a job;
• pensionsberechtigte Stellung anbieten to offer employment on a pensionable basis;
• Stellung annehmen to accept (take) a position, to take a job;
• Stellung antreten to enter upon (take) office, to start on a job, to take up one’s post (a position);
• neue Stellung antreten to take a new situation (position);
• seine Stellung aufgeben to leave (give up) one’s position (job), to relinquish one’s appointment, to throw up (quit, US) one’s job, to turn one’s job in, to fling (pack) up one’s job, to step out;
• Stellung wieder aufnehmen to re-enter an employment;
• seine Stellung befestigen to strengthen one’s position;
• seine Stellung behalten to retain one’s position, to hold down a job (US);
• seine Stellung behaupten to hold one’s own;
• seine Stellung im technologischen Wettbewerb behaupten to keep up in the technology race;
• Stellung beibehalten to stay on the job;
• Stellung bekleiden to fill a position, to hold an office (a place);
• in einem Unternehmen eine einflussreiche Stellung bekleiden to play an influential rôle at corporate level;
• hohe Stellung bekleiden to be high in office;
• Stellung bekommen to obtain a position;
• gute Stellung bekommen to drop into a position;
• Stellung durch Beziehungen bekommen to secure an office through one’s pull;
• j. in seiner Stellung belassen to maintain s. o. in a position;
• sich mit allen Mitteln um eine Stellung bemühen to make every effort to get a job;
• j. in eine Stellung berufen to appoint s. o. to an office;
• Stellung besetzen to man a position;
• Stellung für j. besorgen to find a post for s. o. (s. o. a job), to land s. o. a job, to fix s. o. up with a job;
• sich um eine Stellung bewerben to try (apply) for a [vacant] post (position), to put in for a job (post), to run for an office;
• j. um seine Stellung bringen to do (kick) s. o. out of his job;
• sich für eine Stellung in Vorschlag bringen to offer o. s. for a post;
• führende Stellung einnehmen to hold a high-level position;
• j. wieder in seine frühere Stellung einsetzen to reinstate s. o. in his former office;
• j. seiner Stellung entheben to dismiss s. o. from a post;
• Stellung erhalten to get a situation;
• gute Stellung erlangen to drop into a position;
• jds. Stellung festigen to assure s. one’s position;
• seine Stellung festigen to consolidate one’s position, to raise one’s reputation;
• Stellung finden to find work, to land a job;
• Stellung im Ausland finden to find a situation abroad;
• vorteilhafte Stellung finden to find a lodgment;
• in eine führende Stellung gelangen to move up to an executive position;
• erstklassige (glänzende) Stellung haben to have a first-rate position (fine job);
• gute Stellung haben to be in good position, to have a snug berth (Br.);
• keine Stellung haben to be out of a situation;
• Stellung im Ausland haben to work on assignment;
• Stellung in Aussicht haben to have a job in prospect;
• seine Stellung als Handelsplatz eingebüßt haben to have lost its dominating position as a trading center (centre, Br.);
• seine Stellung halten to hold the pass (down a job, US);
• Stellung offen halten to keep a job open;
• sich in eine Stellung hineindrängen to edge one’s way into a job;
• sich in eine gute Stellung hineinmogeln to manoeuvre for position (fam.);
• bedeutsame Stellung innehaben to hold a prominent position;
• seine Stellung kündigen to give notice to one’s employer;
• den Erfordernissen einer Stellung Genüge leisten to have the necessary qualifications for a post;
• Stellung nehmen to adopt an attitude;
• zu einer Frage Stellung nehmen to take position on a question;
• zu einer Mietkündigung ordnungsgemäß Stellung nehmen to serve an appropriate counternotice;
• zu einem Problem als Steuerzahler Stellung nehmen to view a matter from the taxpayer’s standpoint;
• in abhängiger Stellung sein to be in a subordinate position;
• in beamteter Stellung sein to hold an office;
• ohne Stellung sein to be out of a job, to be thrown out of employment;
• in untergeordneter Stellung sein to be in inferior position;
• für seine Stellung geeignet sein to be fit for one’s job, to be fitted for a post;
• Stellung suchen to want a situation;
• Stellung mit guten Aufstiegsmöglichkeiten suchen to seek a situation with a future;
• sich nach einer Stellung umsehen to look for a job;
• j. in einer Stellung unterbringen to find a situation for s. o.;
• sich in seiner Stellung verbessern to improve one’s situation;
• seine Stellung Beziehungen (Protektion) verdanken to owe one’s position to influence, to get a job by push;
• j. aus seiner Stellung verdrängen to edge s. o. out of his job;
• jem. zu einer besseren Stellung verhelfen to assist s. o. in advancing his position;
• seine Stellung verlieren to lose (fall from) one’s position (job), to be thrown out of employment, to forfeit one’s place;
• jem. eine Stellung verschaffen to put s. o. onto a job;
• sich durch Beziehungen eine Stellung verschaffen to pull the wires for office;
• sich die für eine Stellung notwendigen Kenntnisse verschaffen to fit o. s. out for a post;
• sich mit List und Tücke eine Stellung verschaffen to push one’s way into a job;
• jem. durch unlautere (unsaubere) Machenschaften (Schiebung) eine gute Stellung verschaffen to create a job for s. o.;
• jem. eine gute Stellung versprechen to ensure s. o. a good post;
• seine Stellung wechseln to change one’s position;
• in eine Stellung mit höherem Verantwortungsbereich befördert werden to be promoted to heavier responsibilities;
• einem Angestellten seine alte Stellung wiedergeben to restore an employee to his old post.
- 1
- 2
Mira otros diccionarios:
Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts — Unter Schuldrechtsmodernisierung versteht man in Deutschland die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 (BGBl. I Seite 3138) geregelten Änderungen des Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Das Gesetz,… … Deutsch Wikipedia
Schuldrechtsmodernisierung — Unter Schuldrechtsmodernisierung versteht man in Deutschland die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 (BGBl. I Seite 3138) geregelten Änderungen des Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Das Gesetz,… … Deutsch Wikipedia
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz — Unter Schuldrechtsmodernisierung versteht man in Deutschland die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 (BGBl. I Seite 3138) geregelten Änderungen des Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Das Gesetz,… … Deutsch Wikipedia
Schuldrechtsreform — Unter Schuldrechtsmodernisierung versteht man in Deutschland die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26. November 2001 (BGBl. I Seite 3138) geregelten Änderungen des Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Das Gesetz,… … Deutsch Wikipedia
Konsumentenrechte — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Verbraucherschutz (österr. und schweiz.: Konsumentenschutz) bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die … Deutsch Wikipedia
Konsumentenschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Verbraucherschutz (österr. und schweiz.: Konsumentenschutz) bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die … Deutsch Wikipedia
Verbraucherberatung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Verbraucherschutz (österr. und schweiz.: Konsumentenschutz) bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die … Deutsch Wikipedia
Verbraucherschutz — (österr. und schweiz.: Konsumentenschutz, siehe österr. Konsumentenschutzgesetz) bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen. Dieser… … Deutsch Wikipedia
Abofalle — (auch Internetkostenfalle oder Kostenfalle im Internet) bezeichnet umgangssprachlich eine weit verbreitete unseriöse Geschäftspraktik im Internet, bei der Verbraucher unbeabsichtigt ein kostenpflichtiges Abonnement eingehen. Es handelt sich dabei … Deutsch Wikipedia
Teilnutzungsrecht — Unter Ferienwohnrecht (auch: Timesharing, Teilzeitwohnrecht, Teilzeiteigentum, Teilnutzungsrecht, Wohnnutzungsrecht) sind Angebote im Hotel und Touristikbereich zusammengefasst, durch die ein Verbraucher gegen Zahlung eines Gesamtpreises das… … Deutsch Wikipedia
Teilzeiteigentum — Unter Ferienwohnrecht (auch: Timesharing, Teilzeitwohnrecht, Teilzeiteigentum, Teilnutzungsrecht, Wohnnutzungsrecht) sind Angebote im Hotel und Touristikbereich zusammengefasst, durch die ein Verbraucher gegen Zahlung eines Gesamtpreises das… … Deutsch Wikipedia