Traducción: de ingles en aleman
de aleman en ingles- De aleman al:
- Inglés
- De ingles al:
- Todos los idiomas
- Alemán
- Ruso
schutt abladen auskippen
-
1 dump
1.[dʌmp]noun2) (Mil.) Depot, das; Lager, das3) (coll. derog.): (unpleasant place) Dreckloch, das (salopp abwertend); (boring town) Kaff, das (ugs. abwertend)2. transitive verb1) (dispose of) werfen; (deposit) abladen, kippen [Sand, Müll usw.]; (leave) lassen; (place) abstellen2) (Commerc.) zu Dumpingpreisen verkaufen* * *1. verb 2. noun(a place for leaving or storing unwanted things: a rubbish dump.) der Müllabladeplatz* * *[dʌmp]I. n1. (for rubbish) Müll[ablade]platz m; ( fig pej: messy place) Dreckloch nt fam; (badly run place) Sauladen m pej famammunition \dump Munitionslager ntII. vt1. wastetoxic chemicals continue to be \dumped in the North Sea es werden nach wie vor giftige Chemikalien in die Nordsee gekippt2. (put down carelessly)where can I \dump my coat? wo kann ich meinen Mantel lassen?▪ to \dump sth plan, project etw fallenlassen; sth unwanted etw loswerden, sich akk einer S. gen entledigenthe criminals \dumped the car and fled on foot die Verbrecher entledigten sich des Autos und flohen zu Fuß5. COMPUT▪ to \dump sth on sb etw an jdn verschleudern [o zu Schleuderpreisen an jdn verkaufenIII. vi▪ to \dump on sb/sth jdn/etw schlechtmachen fam, jdn/etw in den Schmutz ziehen, über jdn/etw herziehen fam* * *[dʌmp]1. n3) (pej inf) (= town) Kaff nt (inf); (= house, building) Dreckloch nt (pej inf); (= school etc) Sauladen m (pej inf)4) (inf)6) (sl)2. vt1) (= get rid of) rubbish abladenthey dumped the waste/bodies overboard — sie warfen den Abfall/die Leichen über Bord
where can I dump these books? — wo kann ich diese Bücher lassen?
to dump sb/sth on sb — jdn/etw bei jdm abladen
3) (inf: abandon, get rid of) person, girlfriend abschieben; car abstellen, loswerden; sth unwanted abladenshe dumped him — sie hat mit ihm Schluss gemacht (inf)
5) (COMPUT) ausgeben, abziehen, dumpen* * *dump [dʌmp]A v/t1. (hin)fallen oder umg (hin)plumpsen lassen, hinwerfen2. (heftig) absetzen oder abstellen3. a) auskippen, abladen, schütten:dump into the ocean verklappen;dump sth on sb umg jemandem etwas unterjubeln4. MIL lagern, stapeln6. umga) loswerden, ein Tier aussetzenb) sich von jemandem lossagenB v/i1. plumpsen umg2. (seinen) Schutt abladenC s2. a) Schutt-, Abfallhaufen mb) (Schutt-, Müll)Abladeplatz m, Müllkippe f, -halde f4. abgeladene Masse oder Last5. MIL Depot n, Lager(platz) n(m), Stapelplatz m6. sla) verwahrlostes Nest pej (Ortschaft)b) Dreckloch n pej (Wohnung, Zimmer)c) Bruchbude f pej (Wohnung, Haus)7. → academic2.ru/22831/dumps">dumps* * *1.[dʌmp]noun2) (Mil.) Depot, das; Lager, das3) (coll. derog.): (unpleasant place) Dreckloch, das (salopp abwertend); (boring town) Kaff, das (ugs. abwertend)2. transitive verb1) (dispose of) werfen; (deposit) abladen, kippen [Sand, Müll usw.]; (leave) lassen; (place) abstellen2) (Commerc.) zu Dumpingpreisen verkaufen* * *n.Auslistung f.Kippe -n f. (computers) v.Speicherinhalt anzeigen ausdr. -
2 shoot
1. intransitive verb,1) schießen (at auf + Akk.)2) (move rapidly) schießen (ugs.)shoot past somebody/down the stairs — an jemandem vorbeischießen/die Treppe hinunterschießen (ugs.)
pain shot through/up his arm — ein Schmerz schoß durch seinen Arm/seinen Arm hinauf
3) (Bot.) austreiben4) (Sport) schießen2. transitive verb,shoot somebody dead — jemanden erschießen od. (ugs.) totschießen
you'll get shot for this — (fig.) du kannst dein Testament machen (ugs.)
he ought to be shot — (fig.) der gehört aufgehängt (ugs.)
shoot oneself in the foot — (fig. coll.) sich (Dat.) selbst ein Bein stellen
stop shooting oneself in the foot — aufhören, sich selbst Knüppel zwischen die Beine zu werfen
4) (send out) zuwerfen [Lächeln, Blick] (at Dat.); [aus]treiben [Knospen, Schößlinge]5) (Sport) schießen [Tor, Ball, Puck]; (Basketball) werfen [Korb]7) (Cinemat.) drehen [Film, Szene]8) (pass swiftly over, under, etc.) durchfahren [Stromschnelle]; unterfahren [Brücke]3. nounshoot the lights — (coll.) eine rote Ampel überfahren
1) (Bot.) Trieb, derthe whole [bang] shoot — (coll.) der ganze Kram od. Krempel (ugs. abwertend)
Phrasal Verbs:- academic2.ru/66775/shoot_ahead">shoot ahead- shoot up* * *[ʃu:t] 1. past tense, past participle - shot; verb1) ((often with at) to send or fire (bullets, arrows etc) from a gun, bow etc: The enemy were shooting at us; He shot an arrow through the air.) schießen2) (to hit or kill with a bullet, arrow etc: He went out to shoot pigeons; He was sentenced to be shot at dawn.) (er-)schießen3) (to direct swiftly and suddenly: She shot them an angry glance.) senden4) (to move swiftly: He shot out of the room; The pain shot up his leg; The force of the explosion shot him across the room.) schießen5) (to take (usually moving) photographs (for a film): That film was shot in Spain; We will start shooting next week.) drehen6) (to kick or hit at a goal in order to try to score.) schießen2. noun(a new growth on a plant: The deer were eating the young shoots on the trees.) der Schößling- shooting-star- shoot down
- shoot rapids
- shoot up* * *[ʃu:t]I. ntender/young \shoot zarter/junger Triebgreen \shoots ( fig) erste [hoffnungsvolle] Anzeichento go on a \shoot auf die Jagd gehento do a \shoot Aufnahmen machenIII. vi<shot, shot>1. (discharge weapon) schießendon't move or I'll \shoot nicht bewegen oder ich schießeto \shoot to kill mit Tötungsabsicht schießento \shoot on sight auf Sicht schießen▪ to \shoot at sth/sb auf etw/jdn schießen2. SPORT schießenthe car shot along the street das Auto jagte die Straße entlangto \shoot to fame über Nacht berühmt werdento \shoot forwards nach vorne preschen▪ to \shoot past sth/sb an etw/jdm vorbeischießento \shoot on location am Schauplatz drehen6. (say it)\shoot! schieß/schießen Sie los! fam7.▶ to \shoot from the hip kein Blatt vor den Mund nehmen▶ to \shoot for the moon AM nach den Sternen greifenIV. vt<shot, shot>1. (fire)to \shoot a bullet eine Kugel abfeuern2. (hit)▪ to \shoot sb/an animal jdn/ein Tier anschießento \shoot sb/an animal [dead] jdn/ein Tier erschießento be shot in the head/leg am Kopf/ins Bein getroffen werden3. PHOTto \shoot a film einen Film drehento \shoot a picture ein Foto machenthese scenes were shot in the studio diese Aufnahmen wurden im Studio gemacht4. (direct)to \shoot a glance at sb einen schnellen Blick auf jdn werfento \shoot questions at sb jdn mit Fragen bombardieren5. (pass quickly over)▪ to \shoot sth:he shot three sets of traffic lights er raste über drei Ampelanlagen hinwegto \shoot [the] rapids [mit einem Boot] Stromschnellen befahren6. (score)to \shoot a goal ein Tor schießento \shoot baskets Basketball spielento \shoot pool/craps Poolbillard/Craps spielen (eine Art Würfelspiel)to \shoot heroin sich dat Heroin spritzen9.▶ to \shoot one's bolt sein Pulver verschießen▶ to \shoot a line to sb vor jdm prahlen* * *[ʃuːt] vb: pret, ptp shot1. n1) (BOT) Trieb m; (esp sprouting from seed, potato etc) Keim m; (out of ground: of bushes, trees) Schössling m, Schoss m; (= young branch) Reis nt2) (= shooting party) Jagdgesellschaft f; (= competition) (Wett)schießen nt; (= land) (Jagd)revier nt, Jagd f3) (= photographic assignment) Fotosession f2. vt1) (MIL ETC) schießen; bullet, gun abfeuernhe shot himself — er hat sich erschossen
he shot himself in the foot — er schoss sich (dat) in den Fuß; (fig inf) er hat ein Eigentor geschossen (inf)
he was shot in the leg — er wurde ins Bein getroffen
the bird had been shot in the wing — dem Vogel war ein Flügel durchschossen worden
you'll get me shot (fig inf) — du bringst mich um Kopf und Kragen (inf)
you'll get shot for doing that! (fig inf) — das kann dich Kopf und Kragen kosten! (inf)
people have been shot for less! (hum inf) — es sind schon Leute für weniger an den Galgen gekommen!
to shoot a glance at sb, to shoot sb a glance — jdm einen (schnellen) Blick zuwerfen
to shoot a line (inf) — aufschneiden, sich wichtigtun (to sb bei jdm)
4)to shoot dice — würfeln, Würfel spielen
3. vi1) (with gun) schießen; (as hunter) jagento shoot to kill — gezielt schießen; (police) einen gezielten Todesschuss/gezielte Todesschüsse abgeben
to shoot at sb/sth — auf jdn/etw schießen
to shoot from the hip — aus der Hüfte schießen; ( fig
to shoot for the moon — sich (dat) Großes vornehmen
2) (= move rapidly) schießen (inf)to shoot ahead/into the lead — an die Spitze vorpreschen
he shot ahead of the other boys in maths — er ließ die anderen Jungen in Mathe weit hinter sich (dat)
he shot down the stairs —
to shoot in — (he)reingeschossen kommen
to shoot to fame/stardom — auf einen Schlag berühmt/zum Star werden
4)the pain shot up his leg — der Schmerz durchzuckte sein Bein6) (inf: inject drugs) fixen (inf)* * *shoot [ʃuːt]A s1. JAGDa) besonders Br Jagd fb) Jagd(revier) f(n)c) besonders Br Jagdgesellschaft fd) US Strecke f (erlegtes Wild):2. Wettschießen n3. US Raketenabschuss m, -start m4. Schießen n, Feuer n5. BOTa) Sprießen nb) Schössling m, (Seiten)Trieb m6. (Holz- etc) Rutsche f, Rutschbahn f7. Stromschnelle f8. FILM, TV Fotosession fB v/t prät und pperf shot [ʃɒt; US ʃɑt]shoot one’s way to freedom sich den Weg freischießen;he shot his team to the championship SPORT er schoss seine Mannschaft zur Meisterschaft;2. a) JAGD schießen, erlegenb) jemanden etc anschießenshoot o.s. sich erschießen;4. fig schleudern:5. hinschießen über (akk):shoot a bridge unter einer Brücke hindurchschießen;6. Strahlen etc schießen, aussenden:shoot a glance at einen schnellen Blick werfen auf (akk)7. (mit Fäden) durchschießen, -wirken8. Schutt, auch einen Karren etc abladen, auskippen9. BOT Knospen etc treiben10. einen Riegel etc vorschieben11. Bergbau: sprengenc) besonders US eine Partie Billard etc spielen:shoot dice würfeln, knobeln;shoot marbles Murmeln spielen;shoot a six eine Sechs werfen oder würfeln14. a) MED (ein)spritzenb) sl Heroin etc drücken, schießen15. FILM, TVa) Aufnahmen machen vonb) eine Szene etc drehen, filmenC v/ishoot from the hip aus der Hüfte schießen (a. fig umg unbedacht reden od handeln);shoot! bes US sl schieß los (sprich)!2. schießen, jagen:go shooting auf die Jagd gehen;3. (dahin-, vorbei- etc)schießen, (-)jagen, (-)rasen:a sudden idea shot across his mind ein Gedanke schoss ihm plötzlich durch den Kopf;4. stechen (Schmerz, Glied)5. ragen:a cape shoots out into the sea ein Kap ragt weit ins Meer hinaus6. BOT sprießen, sprossen, keimen7. FILM, TV drehen, filmen8. sl schießen, drücken (Heroin etc spritzen)* * *1. intransitive verb,1) schießen (at auf + Akk.)shoot to kill — [Polizei:] scharf schießen
2) (move rapidly) schießen (ugs.)shoot past somebody/down the stairs — an jemandem vorbeischießen/die Treppe hinunterschießen (ugs.)
pain shot through/up his arm — ein Schmerz schoß durch seinen Arm/seinen Arm hinauf
3) (Bot.) austreiben4) (Sport) schießen2. transitive verb,shoot somebody dead — jemanden erschießen od. (ugs.) totschießen
you'll get shot for this — (fig.) du kannst dein Testament machen (ugs.)
he ought to be shot — (fig.) der gehört aufgehängt (ugs.)
shoot oneself in the foot — (fig. coll.) sich (Dat.) selbst ein Bein stellen
stop shooting oneself in the foot — aufhören, sich selbst Knüppel zwischen die Beine zu werfen
2) schießen mit [Bogen, Munition, Pistole]; abschießen [Pfeil, Kugel] (at auf + Akk.)4) (send out) zuwerfen [Lächeln, Blick] (at Dat.); [aus]treiben [Knospen, Schößlinge]5) (Sport) schießen [Tor, Ball, Puck]; (Basketball) werfen [Korb]6) (push, slide) vorschieben [Riegel]7) (Cinemat.) drehen [Film, Szene]8) (pass swiftly over, under, etc.) durchfahren [Stromschnelle]; unterfahren [Brücke]3. nounshoot the lights — (coll.) eine rote Ampel überfahren
1) (Bot.) Trieb, der2) (shooting party, -expedition, -practice, -land) Jagd, diethe whole [bang] shoot — (coll.) der ganze Kram od. Krempel (ugs. abwertend)
Phrasal Verbs:- shoot up* * *n.Ableger - m.Jagd -en f.Keim-) -e m.Schuss -¨e m.erlegen (Tier) v.schießen (nach) v. (film) v.drehen (Film) v. v.(§ p.,p.p.: shot)= schießen v.(§ p.,pp.: schoß, geschossen) -
3 tip
I 1. nounthe tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze
from tip to toe — vom Scheitel bis zur Sohle
2. transitive verb,it is on the tip of my tongue — es liegt mir auf der Zunge
- pp-II 1. intransitive verb, 2. transitive verb,tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen
- pp-1) (make tilt) kippentip the balance — (fig.) den Ausschlag geben; see also academic2.ru/64432/scale">scale II 1. 2)
3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden
4) (coll.): (give) gebentip somebody the wink — (fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)
3. nountip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben
1) (money) Trinkgeld, dasPhrasal Verbs:- tip off* * *I 1. [tip] noun(the small or thin end, point or top of something: the tips of my fingers.) die Spitze2. verb(to put, or form, a tip on: The spear was tipped with an iron point.) beschlagen- tipped- tip-top
- be on the tip of one's tongue II 1. [tip] past tense, past participle - tipped; verb2) (to empty (something) from a container, or remove (something) from a surface, with this kind of motion: He tipped the water out of the bucket.) kippen2. noun(a place where rubbish is thrown: a refuse/rubbish tip.) der Abladeplatz- tip overIII 1. [tip] noun(a gift of money given to a waiter etc, for personal service: I gave him a generous tip.) das Trinkgeld2. verb(to give such a gift to.) Trinkgeld gebenIV [tip] noun(a piece of useful information; a hint: He gave me some good tips on/about gardening.) der Tip- tip off* * *tip1[tɪp]I. vt<- pp->1. (attach to extremity of)to \tip an arrow/a spear with poison einen Pfeil/Speer in Gift [ein]tauchento \tip sth with black/red/white etw in schwarze/rote/weiße Farbe eintauchento \tip sth with silver/steel etw mit einer Silber-/Stahlspitze versehenmountains \tipped with snow Berge pl mit schneebedeckten Gipfeln2. (dye one's hair)to \tip one's hair sich dat die Spitzen färbenII. nasparagus \tip Spargelspitze ffilter \tip Filtermundstück ntthe southern \tip of Florida die Südspitze von Florida2. (of hair)▪ \tips pl gefärbte Spitzen3.▶ to the \tips of sb's fingers durch und durchhe's a conservative to the \tips of his fingers er ist erzkonservativ▶ the \tip of the iceberg die Spitze des Eisbergs▶ it's on the \tip of my tongue es liegt mir auf der Zungetip2[tɪp]II. vt<- pp->1. (empty out)the child \tipped the toys all over the floor das Kind kippte die Spielsachen über den ganzen Boden aus2. (tilt)▪ to \tip sth etw neigentwo quick goals \tipped the balance in favour of England zwei schnelle Tore brachten die Entscheidung zu Gunsten Englandsto \tip one's chair back seinen Stuhl nach hinten kippento \tip the window das Fenster kippen3. (touch)to \tip one's cap [or hat] an den Hut tippento \tip one's cigarette die Asche von seiner Zigarette abklopfenIII. vi<- pp->“No \tipping” „Müll abladen verboten“2. (tilt) umkippentip3[tɪp]I. na \tip about buying a house/growing vegetables ein Tipp für den Hauskauf/Gemüseanbauhelpful/useful \tip hilfreicher/nützlicher Tipp [o Hinweis]hot \tip heißer Tipp famto give sb a \tip jdm einen Tipp geben famto take a \tip from sb jds Rat befolgenif you take my \tip, you'll avoid that part of the city wenn du mich fragst, solltest du diesen Teil der Stadt meidenII. vt<- pp->▪ to \tip sb jdm Trinkgeld gebenthey \tipped the waiter £5 sie gaben dem Ober 5 Pfund TrinkgeldDavis is being \tipped to win the championship Davis ist Favorit auf den Meistertitelhe's \tipped as the next Prime Minister er gilt als der nächste Premierministerto be \tipped for success auf Erfolgskurs sein3.III. vi<- pp->Trinkgeld geben* * *I [tɪp]1. nSpitze f; (of cigarette) Filter mit was on the tip of my tongue to tell her what I thought of her — ich war fast so weit, ihr zu sagen, was ich von ihr hielt
it's just the tip of the iceberg (fig) — das ist nur die Spitze des Eisbergs
See:2. vt(= put tip on)to tip sth with copper/steel etc — etw mit einer Kupfer-/Stahlspitze versehen
IIcopper/steel-tipped — mit Kupfer-/Stahlspitze
1. n1) (= gratuity) Trinkgeld ntwhat do your tips amount to? —
3)(= tap)
to give the ball a tip — den Ball nur antippen2. vt1) (= give gratuity to) Trinkgeld geben (+dat)to tip sb £3 — jdm £ 3 Trinkgeld geben
he tipped Golden Boy for the 3.30 — er setzte or tippte im 3.30-Uhr-Rennen auf Golden Boy
they are tipped to win the competition/election ( Brit fig ) — sie sind die Favoriten in dem Wettbewerb/in der Wahl
you tipped a winner (lit, fig) — da hast du auf das richtige Pferd gesetzt
3. viIII1. vt(= tilt, incline) kippen; (= overturn) umkippen; (= pour) liquid kippen, schütten; (= empty) load, sand, rubbish schütten; books, clothes etc schmeißento tip sth backwards/forwards —
he tips the scales at 70kg — er bringt 70 kg auf die Waage
to tip one's hat over one's eyes — sich (dat) den Hut über die Augen ziehen/schieben
2. vi(= incline) kippen; (= dump rubbish) Schutt abladen"no tipping", "tipping prohibited" — "Schutt abladen verboten"
3. n2)* * *tip1 [tıp]A s1. (Schwanz-, Stock- etc) Spitze f, äußerstes (Flügel- etc) Ende, Zipfel m:tip of the ear Ohrläppchen n;the tips of one’s fingers fig bis in die Fingerspitzen, durch und durch;on the tips of one’s toes auf Zehenspitzen;I had it ( oder it was) on the tip of my tongue es lag oder schwebte mir auf der Zunge, ich hatte es auf der Zungea) (Stock- etc) Zwinge fb) (Pumpen-, Stecker-, Taster- etc) Spitze fc) Düse fd) Tülle f4. Filter m (einer Zigarette)B v/t2. Büsche etc stutzentip2 [tıp]A s1. Neigung f:2. Br (Schutt- etc) Abladeplatz m, (-)Halde f3. TECH Kippvorrichtung f, -anlage fB v/t1. kippen, neigen:5. Br Müll etc abladenC v/i1. sich neigen:tip up hochkippen, -klappen3. tip out herausfallentip3 [tıp]A s1. Trinkgeld n2. (Wett- etc) Tipp m3. Tipp m, Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Rat m:take my tip and … hör auf mich und …B v/t1. jemandem ein Trinkgeld geben:tip sb £2 jemandem zwei Pfund Trinkgeld geben;tip sb lavishly jemandem ein fürstliches oder großzügiges Trinkgeld gebentip sb off jemandem einen Tipp oder Wink geben ( that dass), jemanden (rechtzeitig) warnen ( about vor dat)tip4 [tıp]A s Klaps m, leichte Berührung:give the ball a tip den Ball antippenC v/i trippeln* * *I 1. noun(end, point) Spitze, die2. transitive verb,the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze
- pp-II 1. intransitive verb,tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen
- pp- (lean, fall) kippen2. transitive verb,- pp-1) (make tilt) kippentip the balance — (fig.) den Ausschlag geben; see also scale II 1. 2)
3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden
4) (coll.): (give) gebentip somebody the wink — (fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)
3. nountip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben
1) (money) Trinkgeld, dasPhrasal Verbs:- tip off* * *n.Hinweis -e m.Kippe -n f.Tip -s (alt.Rechtschreibung) m.Tipp -s m.Trinkgeld n. (money) v.ein Trinkgeld geben ausdr. -
4 dumping
-
5 dump
coll.rare < waste> (unsanitary disposal of domestic refuse or industrial waste) ■ Müllkippe f ; Müllhalde f ; wilde Müllkippe f ugs ; Schutthalde f ugs ; Kippe f ugs.rarvt <tech.gen> ■ schütten vt -
6 tip out
◆ tip outI. vi herauskippenII. vt▪ to \tip out out ⇆ sth etw ausleeren* * *1. vt sepauskippen; liquid, sand also ausschütten; load, objects, rubbish abladen, ausleerenthey tipped him out of bed — sie kippten ihn aus dem Bett
2. viherauskippen; (liquid) herauslaufen; (sand) herausrutschen; (load, objects, rubbish also) herausfallen -
7 controlled dumping
controlled dumping TE, UMW geordnete Deponie f, kontrollierte Müllablagerung f, kontrolliertes Abladen n von Schutt, überwachtes Abladen n von SchuttEnglish-German dictionary of Architecture and Construction > controlled dumping
-
8 ASH
I noun1) (tree) Esche, die2) (wood) Eschenholz, dasII noun in sing. or pl.(powder) Asche, die* * *[æʃ](the dust etc that remains after anything is burnt: cigarette ash; the ashes of the bonfire.) die Asche- academic2.ru/3889/ashen">ashen- ashes
- ashtray* * *ash1[æʃ]I. n2. (remains)the \ashes of Dresden Dresden nt nach dem Feuersturmthey didn't rescue much from the \ashes of their former home sie konnten nur wenig aus den Flammen rettento be in \ashes völlig zerstört seinto lay sth in \ashes etw in Schutt und Asche legento reduce a city to \ashes eine Stadt in Schutt und Asche legen\ashes to \ashes Erde zu Erde3. SPORT▪ the A\ashes pl eine Krickettrophäe in Form einer kleinen Urne, um die zwischen England und Australien gespielt wird4.▶ to rise [like a phoenix] from the \ashes wie Phönix aus der Asche auferstehen▶ sth turns to \ashes in one's mouth etw wird für jdn zur großen Enttäuschung▪ to \ash sth etw veraschenash2[æʃ]* * *I [ʃ]nEsche f IIn1) Asche fto reduce sth to ashes — etw total or völlig niederbrennen; (in war etc) etw in Schutt und Asche legen
to rise from the ashes (fig) — aus den Trümmern wiederauferstehen
See:3) (CRICKET)* * ** * *I noun1) (tree) Esche, die2) (wood) Eschenholz, dasII noun in sing. or pl.(powder) Asche, die* * *n.Asche -n f.Esche -n f. -
9 ash
I noun1) (tree) Esche, die2) (wood) Eschenholz, dasII noun in sing. or pl.(powder) Asche, die* * *[æʃ](the dust etc that remains after anything is burnt: cigarette ash; the ashes of the bonfire.) die Asche- academic2.ru/3889/ashen">ashen- ashes
- ashtray* * *ash1[æʃ]I. n2. (remains)the \ashes of Dresden Dresden nt nach dem Feuersturmthey didn't rescue much from the \ashes of their former home sie konnten nur wenig aus den Flammen rettento be in \ashes völlig zerstört seinto lay sth in \ashes etw in Schutt und Asche legento reduce a city to \ashes eine Stadt in Schutt und Asche legen\ashes to \ashes Erde zu Erde3. SPORT▪ the A\ashes pl eine Krickettrophäe in Form einer kleinen Urne, um die zwischen England und Australien gespielt wird4.▶ to rise [like a phoenix] from the \ashes wie Phönix aus der Asche auferstehen▶ sth turns to \ashes in one's mouth etw wird für jdn zur großen Enttäuschung▪ to \ash sth etw veraschenash2[æʃ]* * *I [ʃ]nEsche f IIn1) Asche fto reduce sth to ashes — etw total or völlig niederbrennen; (in war etc) etw in Schutt und Asche legen
to rise from the ashes (fig) — aus den Trümmern wiederauferstehen
See:3) (CRICKET)* * *ash1 [æʃ]A s1. BOT Esche f2. Eschenholz nB adj → ashen1ash2 [æʃ] s2. GEOL Vulkanasche f3. Aschgrau n* * *I noun1) (tree) Esche, die2) (wood) Eschenholz, dasII noun in sing. or pl.(powder) Asche, die* * *n.Asche -n f.Esche -n f. -
10 blade
noun1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die3) (sword) Schwert, das* * *[bleid]1) (the cutting part of a knife etc: His penknife has several different blades.) die Klinge2) (the flat part of a leaf etc: a blade of grass.) das Blatt, der Halm3) (the flat part of an oar.) das Blatt* * *[bleɪd]I. n\blade of grass Grashalm m\blade of an oar Ruderblatt nt\blade of a turbine Turbinenschaufel f, Turbinenblatt ntshoulder \blade Schulterblatt nta dashing young \blade ein verwegener junger Bursche veraltend* * *[bleɪd]n1) (of knife, tool, weapon, razor) Klinge f; (of pencil sharpener) Messerchen nt; (of guillotine) Beil nt2) (of tongue) vorderer Zungenrücken; (of oar, spade, saw, windscreen wiper) Blatt nt; (of plough) Schar f; (of turbine, paddle wheel) Schaufel f; (of propeller) Blatt nt, Flügel m6)See:= shoulder blade* * *blade [bleıd]A s1. BOT Blatt n, Spreite f (eines Blattes), Halm m:blade of grass Grashalm;in the blade auf dem Halm2. TECH Blatt n (einer Säge, Axt, Schaufel, eines Ruders)3. TECHa) Flügel m (eines Propellers)b) Schaufel f (eines Schiffsrades oder einer Turbine)4. TECH Klinge f (eines Degens, Messers etc)5. FOTO Blendenflügel m6. ELEK Messer(kontakt) n(m):blade switch Messerschalter m7. a) AGR Pflugschar fb) TECH Planierschild m (einer Planierraupe etc)8. ARCH Hauptdachbalken m9. MATH Schiene f10. poet Degen m, Klinge f11. poet Kämpfer m, Streiter m12. obs forscher Kerl13. LING Rücken m (der Zunge)B v/t2. TECH Schutt etc mit einer Planierraupe (weg)räumen* * *noun1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die2) (of grass etc.) Spreite, die3) (sword) Schwert, das* * *n.Blatt ¨-er n.Klinge -n f.Schaufel -n f. -
11 blasted
adjective(damned) verdammt (salopp)* * *blast·ed[ˈblɑ:stɪd, AM ˈblæst-]\blasted heath BRIT verdorrte [o verbrannte] Heidelandschaft* * *['blAːstɪd]1. adj1) ödehe was talking all the blasted time — verdammt, er hat die ganze Zeit geredet (inf)
2. adv (inf)verdammt (inf)* * *blasted adj sl verdammt:blasted idiot Vollidiot m pej* * *adjective(damned) verdammt (salopp) -
12 bulldoze
transitive verb2) (fig.): (force)bulldoze somebody into doing something — jemanden dazu zwingen, etwas zu tun
* * ** * *bull·doze[ˈbʊldəʊz, AM -doʊz]vt1.▪ to \bulldoze sth [flat] (level off) etw einebnen [o planieren]; (clear) etw räumen; (tear down) etw abreißen▪ to \bulldoze sb into doing sth jdn so einschüchtern, dass er etw tut* * *['bUldəʊz]vt1) (fig= force)
to bulldoze sb into doing sth — jdn zwingen, etw zu tun, jdn so unter Druck setzen, dass er etc etw tutto bulldoze a bill through parliament — eine Maßnahme im Parlament durchpeitschen
2)they bulldozed the rubble out of the way — sie räumten den Schutt mit Bulldozern weg
* * *bulldoze v/t1. umga) einschüchtern, terrorisierenbulldoze one’s way through the crowd sich einen Weg durch die Menge bahnen* * *transitive verb1) planieren [Boden]; mit der Planierraupe wegräumen [Gebäude]2) (fig.): (force)bulldoze somebody into doing something — jemanden dazu zwingen, etwas zu tun
* * *v.bedrängen v.terrorisieren v. -
13 claw
1. noun 2. transitive verb 3. intransitive verbclaw at something — sich an etwas (Akk.) krallen
Phrasal Verbs:- academic2.ru/85386/claw_back">claw back* * *[klo:] 1. noun1) (one of the hooked nails of an animal or bird: The cat sharpened its claws on the tree-trunk.) die Krallen2) (the foot of an animal or bird with hooked nails: The owl held the mouse in its claw.) die Klaue2. verb* * *to sharpen one's \claws die Krallen schärfenII. vt1. (scratch)▪ to \claw sb jdn kratzen▪ to \claw sth etw zerkratzen2. (make way by using hands)to \claw one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk graben; ( fig: fight to achieve) sich akk durch etw akk durchboxenIII. vi▪ to \claw at sthto \claw at thin air ins Leere greifen* * *[klɔː]1. nKralle f; (of lions, birds of prey also, of excavator) Klaue f; (of lobster etc) Schere f, Zange f; (of hammer) Nagelklaue fonce a woman like that has got her claws into a man... — wenn eine Frau wie die erst einmal einen Mann in den Klauen hat...
2. vtkratzenbadly clawed —
they clawed their way out from under the rubble — sie wühlten sich aus dem Schutt hervor
he clawed his way to the top (fig) — er hat sich an die Spitze durchgeboxt
two women, like cats, clawing each other — zwei Frauen, die wie Hyänen aufeinander losgingen
3. vi* * *claw [klɔː]A s1. ZOOLa) Klaue f, Kralle f (beide auch fig)b) Schere f (eines Krebses etc):get one’s claws into sb figa) jemanden in seine Klauen bekommen,b) auf jemandem herumhacken umg;pare sb’s claws fig jemandem die Krallen beschneiden2. fig Klaue f, Pfote f (beide pej) (Hand)3. Kratzwunde f4. BOT Nagel m (an Blütenblättern)5. TECHa) Klaue f, Kralle f, Haken m, Greifer mb) gespaltene Finne (des Hammers)B v/t1. die Krallen schlagen in (akk)2. (zer)kratzen, zerkrallen, zerreißen:claw sb’s face jemandem das Gesicht zerkratzen3. umkrallen, packenC v/i1. kratzenat an dat)3. greifen (at, for nach)* * *1. noun 2. transitive verb 3. intransitive verbclaw at something — sich an etwas (Akk.) krallen
Phrasal Verbs:* * *(bird) n.Klaue -n f.Kralle -n f. v.zerkratzen, v. -
14 debris
Trümmer Pl.* * *['deibri:, ]( American[) də'bri:]1) (the remains of something broken, destroyed etc: The fireman found a corpse among the debris.) Trümmer (pl.)2) (rubbish: There was a lot of debris in the house after the builder had left.) der Schutt* * *de·bris[ˈdebri:, ˈdeɪ-, AM dəˈbri:]flying \debris umherfliegende [Bruch]teile* * *['debriː]nTrümmer pl, Schutt m; (GEOL) Geröll nt* * ** * *noun, no pl.Trümmer Pl.* * *n.Ablagerung f.Schutt -e m.Trümmer - m.Überrest -e m. -
15 detrital
-
16 detritus
-
17 dirt
1) Schmutz, der; Dreck, der (ugs.)be covered in dirt — ganz schmutzig sein; (stronger) vor Schmutz starren
treat somebody like dirt — jemanden wie [den letzten] Dreck behandeln (salopp)
2) (soil) Erde, die* * *[də:t] 1. noun(any unclean substance, such as mud, dust, dung etc: His shoes are covered in dirt.) der Schmutz- academic2.ru/20724/dirty">dirty2. verb(to make or become dirty: He dirtied his hands/shoes.) beschmutzen- dirtiness- dirt-cheap
- dirt track* * *[dɜ:t, AM dɜ:rt]n no plto be covered in \dirt ganz schmutzig seinto live in \dirt im Dreck lebento show \dirt of cloth, etc. den Schmutz sehen lassendon't talk \dirt rede nicht so obszön daher4. (rumour) [üble] Verleumdung [o Nachrede], schmutzige Wäsche, Schmutz m; (gossip) Klatsch m fam, Tratsch m famthe \dirt on everyone der neueste Klatsch zu allen und jedento dig for \dirt nach Skandalen suchen6.* * *[dɜːt]nto eat dirt (fig) — sich widerspruchslos demütigen or beleidigen lassen
to treat sb like dirt — jdn wie ( den letzten) Dreck behandeln (inf)
he looked at me as though I was a piece of dirt — er sah mich an, als wäre ich ein Stück Dreck (inf)
2) (fig: obscenity) Schmutz mto dig up or dig ( the) dirt on sb (inf) — jdn in den Schmutz ziehen
he wanted to get all the dirt he could on his opponent — er wollte seinen Gegner so schlecht wie möglich machen
* * *1. Schmutz m, Kot m, Dreck m umg2. (lockere) Erde3. fig Plunder m, Schund m (beide pej)4. fig (moralischer) Schmutz5. fig Schmutz m:a) unflätiges Redena) es gibt sie wie Sand am Meer,b) sie sind schrecklich gewöhnlich;do sb dirt sl jemanden in gemeiner Weise reinlegen;eat dirt sich widerspruchslos demütigen lassen;make sb eat dirt jemanden demütigen;* * *noun, no pl.1) Schmutz, der; Dreck, der (ugs.)be covered in dirt — ganz schmutzig sein; (stronger) vor Schmutz starren
treat somebody like dirt — jemanden wie [den letzten] Dreck behandeln (salopp)
2) (soil) Erde, die* * *n.Dreck nur sing. m.Schmutz m.Verschmutzung f. -
18 disburden
-
19 empty
1. adjective1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]2) (coll.): (hungry)2. noun 3. transitive verbI feel a bit empty — ich bin ein bisschen hungrig
1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]4. intransitive verb1) (become empty) sich leeren2) (discharge)empty into — [Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)
* * *['empti] 1. adjective2) (unoccupied: an empty house.) leer3) ((with of) completely without: a street quite empty of people.) leer4) (having no practical result; (likely to be) unfulfilled: empty threats.) leer2. verb1) (to make or become empty: He emptied the jug; The cinema emptied quickly at 10.30; He emptied out his pockets.) leeren2) (to tip, pour, or fall out of a container: She emptied the milk into a pan; The rubbish emptied on to the ground.) (sich) entleeren3. noun(an empty bottle etc: Take the empties back to the shop.) das Leergut- academic2.ru/24080/emptiness">emptiness- empty-handed
- empty-headed* * *emp·ty[ˈem(p)ti]I. adj1. (with nothing inside) leer; (with no people) ship, train leer; house, flat leer stehend attr; castle unbewohnt; (without cargo) unbeladen; (unfurnished) unmöbliert; (not taken) chair freithe larder was \empty of food in der Speisekammer waren keine Lebensmittel mehryou shouldn't drink alcohol on an \empty stomach du solltest auf nüchternen Magen keinen Alkohol trinken\empty of people menschenleerto stare into \empty space ins Leere starren2. FOOD nährstoffarm\empty calories wertlose Kalorienher life felt \empty ihr Leben fühlte sich leer anto lead an \empty existence ein armseliges Leben führen\empty gestures/promises/threats/words leere Gesten/Versprechungen/Drohungen/Worte\empty talk hohles GeredeII. vt<- ie->▪ to \empty sth etw [ent]leerenhe emptied the bath er ließ das Wasser aus der Badewannehe emptied the contents of the tin into the saucepan er schüttete den Inhalt der Dose in den Kochtopfto \empty one's bladder/bowels seine Blase/seinen Darm entleerento \empty a bottle eine Flasche ausleerento \empty sth into the sink etw in den Ausguss [o SCHWEIZ Schüttstein] [o SCHWEIZ Spültrog] schüttenIII. vi<- ie->IV. n* * *['emptI]1. adj (+er)1) leer; (= unoccupied) house leer stehend attr; seat, chair, space, place freiapart from them the room was empty — außer ihnen war niemand im Zimmer
there were no empty seats on the bus —
the house was just an empty shell — das Haus bestand nur aus nackten Mauern
on an empty stomach — mit leerem Magen; take drug, drink alcohol auf leeren Magen
to be running on empty (person, organization etc) — am Ende sein
empty vessels make the most sound (Prov) — die am wenigsten zu sagen haben, reden am meisten
See:→ also empty-headed, empty-handed2)(= devoid)
the parks are empty of children —3) (fig: meaningless, dreary) words, phrase, marriage, gesture, promise, threat, feeling leer; dream, hope verloren; life, days, weeks leer, unausgefüllt; (= expressionless) face, expression, eyes leer, ausdruckslosto feel empty — ein leeres Gefühl or ein Gefühl nt
that empty feeling — dieses leere Gefühl, dieses Gefühl der Leere
2. n usu pl3. vt1) leeren; container (ent)leeren; box, room ausräumen; house räumen; glass, bottle leeren; (by drinking) austrinken; pond, tank ablassen, leeren; lorry abladenher singing emptied the hall in ten minutes flat —
2) (= pour) liquid, contents ausgießen, leerenhe emptied it into another container — er goss es in ein anderes Gefäß um
4. vi(water) auslaufen, abfließen; (rivers) münden, sich ergießen (liter) (into in +acc); (theatre, streets) sich leerenthe sink is not emptying properly — der Ausguss läuft nicht richtig ab
* * *empty [ˈemptı]A adj (adv emptily)1. leer:a) sich (innerlich) leer fühlen,b) umg Kohldampf schieben;empty nesters Eltern, deren Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind;empty-nest syndrome PSYCH Syndrom, das dann auftritt, wenn die Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind; → stomach A 1, vessel 12. leer (stehend), unbewohnt:stand empty leer stehen3. leer, unbeladen:empty weight Eigen-, Leergewicht nempty of joy freudlos;empty of meaning nichtssagend;empty of traffic leer5. fig leer, nichtssagend, inhaltslos:empty promises leere Versprechungen;empty talk leeres oder hohles GeredeB v/t1. (aus)leeren, entleeren, leer machen, ein Fach etc ausräumen, einen Lastwagen etc abladen, eine Pfeife ausklopfen:empty one’s bladder die Blase entleeren2. ein Glas etc leeren, leer trinken, austrinken, einen Teller etc leeren, leer essen3. ein Haus etc räumen4. schütten, leeren, gießen ( alle:into in akk)6. berauben (of gen):empty sth of its importance einer Sache ihre Bedeutung nehmenC v/i1. leer werden, sich leeren2. sich ergießen, münden ( beide:into the sea ins Meer)* * *1. adjective1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]2) (coll.): (hungry)2. noun(bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter3. transitive verb1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]4. intransitive verb1) (become empty) sich leeren2) (discharge)empty into — [Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)
* * *adj.inhaltslos adj.leer adj. v.ausleeren v.leeren v. -
20 heap
1. noun1) Haufen, derhe was lying in a heap on the ground — er lag zusammengesackt am Boden
2) (fig. coll.): (quantity)2. transitive verbheaps of — jede Menge (ugs.)
* * *[hi:p] 1. noun1) (a large amount or a large number, in a pile: a heap of sand/apples.) der Haufen2) ((usually in plural with of) many, much or plenty: We've got heaps of time; I've done that heaps of times.) die Menge2. verb2) (to fill or cover with a heap: He heaped his plate with vegetables; He heaped insults on his opponent.) (über-)häufen•- academic2.ru/102743/heaped">heaped* * *[hi:p]I. n\heap of clothes Kleiderhaufen ma [whole] \heap of trouble ein Riesenärger m fam5.▶ to be at the bottom of the \heap zu den Verlierern zählen▶ to be stuck at the bottom of the \heap nicht aus seinen ärmlichen Verhältnissen herauskommenII. vt▪ to \heap sth etw aufhäufen [o zu einem Haufen zusammentragen]she \heaped coals in the grate sie schaufelte Kohle auf den Rostthey \heaped the plates with food sie häuften bergeweise Essen auf die Tellerto \heap criticism on sb massive Kritik an jdm übento \heap insults on sb jdm Beleidigungen an den Kopf werfen* * *[hiːp]1. n(to leave sth) in a heap — (etw) auf einem Haufen (liegen lassen)
the building was reduced to a heap of rubble — das Haus sank in Schutt und Asche
at the bottom/top of the heap (fig) — ganz unten/oben
2)do you have any glasses? – yes, heaps — haben Sie Gläser? – (ja,) jede Menge (inf)
she has heaps of enthusiasm/time — sie hat jede Menge Enthusiasmus/Zeit (inf)
2. adv3. vthäufenhe heaped his clothes together — er warf seine Kleider auf einen Haufen
to heap praise on sb/sth — über jdn/etw voll des Lobes sein (geh), jdn/etw über den grünen Klee loben (inf); (in addressing) jdn mit Lob überschütten
to heap scorn on sb/sth — jdn/etw mit Spott übergießen
to heap abuse on sb — jdm Beleidigungen an den Kopf werfen; (cursing) jdn mit einer Flut von Schimpfwörtern überschütten
an armchair heaped with cushions — ein Sessel, auf dem sich Kissen türmen
* * *heap [hiːp]A s1. Haufe(n) m:in a heap auf einem Haufen;in heaps haufenweise;heap of manure Misthaufen;heap of rubble Trümmerhaufen2. umg Haufen m, Menge f:heaps of time eine Menge Zeit;heaps of times unzählige Male;heaps better sehr viel besserheap of charcoals Kohlenmeiler m4. umg Karre f (Auto)B v/t1. häufen:heap a plate with food, heap food on a plate Essen auf einen Teller häufen;one heaped tablespoonful of sugar ein gehäufter Esslöffel Zucker;heap up wealth (riches)3. beladen, ( auch zum Überfließen) anfüllenwith mit)* * *1. noun1) Haufen, derlying in a heap/in heaps — auf einem/in Haufen liegen
2) (fig. coll.): (quantity)2. transitive verbheaps of — jede Menge (ugs.)
* * *n.Halde -n f.Haufen - m.Menge -n f. v.häufen v.
Mira otros diccionarios:
schütten — fallen lassen; entladen; ausladen; abladen; auskippen; schiffen (derb); (heftig) regnen; gießen (umgangssprachlich) * * * schüt|ten [ ʃʏtn̩], schüttete, geschüttet … Universal-Lexikon